Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Vitamine, Mineral- und andere Wirkstoffe für gesunde Gelenke

Gelenke

Wie können Gelenknährstoffe zur sinnvollen Nahrungsergänzung beitragen? Die bedeutendste Aufgabe von Mikronährstoffen in Sachen Beweglichkeit ist Aufbau und Erhalt der Gelenkflüssigkeit. Ohne die Nährstoffe, die die "Gelenkschmiere" im Fluss halten, ist schmerzfreie Gelenkbewegung unmöglich.

Den Gelenkaufbau sinnvoll unterstützen

Gelenknährstoffe wie Glucosamin und Hyaluronsäure gehören zu den wichtigsten Bestandteilen gesunder Gelenkknorpel. Sie sorgen für den Erhalt der Beweglichkeit und dienen der Druckabfederung im Gelenk.

Glucosamin

Glucosamin-Hydrochlorid
Glucosamin-HCl
1.000,00 mg / Tag 0,12 €* pro Tag

Glucosamin-Hydrochlorid ist eines der am Häufigsten eingenommen Nahrungsergänzungsmittel. Der Anhang „Hydrochlorid“ umschreibt hierbei eine Variante von Glucosamin, die ohne Schwefelsäuresalz stabil ist. Dies scheint sich positiv auf die Verträglichkeit der Substanz auszuwirken. Viele Glucosamine stammen aus tierischer Quelle, unser Glucosamin ist hingegen zu 100% vegan.

Der Aminozucker „Glucosamin“ bildet im Organismus einen Grundbaustein des Gelenkknorpels und findet sich auch in Bindegewebe und Gelenkflüssigkeit (Synovia) - eine ausreichende Menge an Glucosamin muss vom Körper also für die Bildung des Knorpels bereit gestellt werden. Aus diesem Grund wird Glucosamin bereits Jahrzehnten auf seine Wirkung in Bezug auf Arthorse, Gelenkschmerzen, Knieprobleme, Gelenkverschleiß und andere Wirkungen hin untersucht. Die Studienergebnisse über den „Gelenknährstoff“ Glucosamin-Hydrochlorid sind widersprüchlich, ebenso wie der Umgang mit der Substanz: klar ist dass die Einnahme von Glucosamin (egal ob Hydrochlorid oder Sulfat) nicht vor Schäden des Gelenkknorpels oder Arthrose schützt. Diskutiert wird aber der Nutzen einer Einnahme bei eben diesen Erkrankungen. 

Glucosamin zählt ebenso wie Chondroitin zu den SADOA: Slow Acting Drugs in Osteoarthritis. Wir empfehlen für Auswahl einer passenden Ergänzung die Rücksprache mit dem Arzt, Heilpraktiker oder Ernährungsberater. Die von uns gewählte Dosierung liegt bei 1.000 mg am Tag (beim Wunsch nach höheren Dosierungen ist die Kombination mit Glucosaminsulfat möglich).

Mehr Info

Die Eiweißstruktur Glucosamin wird vom menschlichen Körper gebildet, ist am Aufbau des Gelenkknorpels beteiligt und spielt eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung und Regeneration der Gelenke. Mit fortschreitendem Alter lässt die körpereigene Produktion von Glucosamin nach. Noch ist nicht völlig erforscht, inwieweit von außen zugeführtes Glucosamin helfen kann, den zunehmenden Verlust von Gelenkschmiere zu verlangsamen:

Glucosamin-Hydrochlorid





Hyaluronsäure

Das natürliche Kohlenhydrat Hyaluronsäure gehört ebenfalls zu den körpereigenen Wirkstoffen. Es kann Wasser binden , das "reibungslose" Funktionieren der Gelenke unterstützen und die Reparatur von Bindegewebe fördern. Ausgewogene Nahrung bietet viele Gelegenheiten zur Aufnahme von Hyaluronsäure. Medizinische Studien legen den (noch nicht zweifelsfrei bestätigten) Schluss nahe, dass die Einnahme von hyaluronsäurehaltigen Präparaten den Knorpelstoffwechsel positiv beeinflussen und so Abnutzungserscheinungen der Gelenke lindern können - allerdings steckt die diesbezügliche Forschung noch zu sehr in den Kinderschuhen, um dies zweifelsfrei zu bestätigen:

Hyaluronsäure

Schmerzen gezielt reduzieren

Wenn der Zellstoffwechsel sich im Lauf des Älterwerdens oder als Folge unausgewogener Ernährung verlangsamt, wird der ganze Körper in Mitleidenschaft gezogen. Gelenknährstoffe können zur Schmerzprävention etwa bei beeinträchtigtem Gelenkaufbau nach Verletzungen und/oder Arthritis beitragen. Es gibt sie in zahlreichen Varianten - vom altbekannten Hausmittel Weidenrindentee bis zu modernen Formen der Verabreichung von Extrakten in Tropfen, Kapseln oder Tabletten für Gelenke.

MSM

MSM (kurz für Methylsulfonylmethan) ist ein Mikronährstoff und zählt zu den essenziellen organischen Schwefelverbindungen. Der stoffwechselaktivierende Mineralstoff kann die Heilungsprozesse bei Knochenbrüchen und Sportverletzungen unterstützen. Auch bei degenerativen Gelenkerkrankungen, wie der Arthrose, kann er durch eine Beschleunigung des Zellstoffwechsels Linderung von Beschwerden beitragen. MSM findet sich unter anderem in Fleisch, Eiern und Milchprodukten sowie in Knoblauch und Zwiebeln:

Teufelskralle

Extrakte aus den Speicherwurzeln der südafrikanischen Teufelskralle gelten lange schon als zuverlässig wirkende Gelenknährstoffe. Das Teufelskrallenwurzel entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung entfalten können, zeigte sich in Laborversuchen. Welche der zahlreichen Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind, ist bis heute nicht geklärt:

Teufelskrallenwurzel-Extrakt

Weidenrinde

Weidenrindenextrakt wird seit Jahrhunderten schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung zugeschrieben. Aus der Rinde junger Zweige lässt sich ein Substrat gewinnen, dass ähnlich wirkt wie der synthetisch hergestellte Arzneistoff Acetylsalicylsäure (ASS) und unter anderem gegen Arthroseschmerzen im Anfangsstadium helfen soll. Neben dem klassischen Weidenrindentee ist der Extrakt auch in Form von Tabletten für Gelenke erhältlich:

Weidenrinden-Extrakt

Mangan

Das Spurenelement Mangan ist einer der wertvollsten Mikro- beziehungsweise Gelenknährstoffe, die zur Erhaltung der Gesundheit von Knochen und Gelenken beitragen und helfen soll, schmerzhaften Abnutzungserscheinungen vorzubeugen. Wer Mangan als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchte, sollte zunächst ärztlichen Rat einholen: Eine zu hohe Dosierung kann Nervenschäden verursachen:

Mangan (als Gluconat)

EPA

Die Einnahme der Omega-3 Fettsäure EPA (Eicosapentaensäure) wird unter anderem als entzündungshemmende Maßnahme mit wohltuenden Effekten bei Arthrose und Arthritis empfohlen. Omega-3 kann langfristig zur Erhaltung der Gesundheit von Gelenken und Knochen beitragen. Wichtigste EPA-Lieferanten sind fettreiche Meeresfische und Lebertran.

B-Komplex

Mit den unzähligen Folgen, die eine Unterversorgung an den essenziellen Vitaminen des B-Komplexes haben kann, lassen sich ganze Bücher füllen. Deswegen sei hier nur so viel gesagt: Mittlerweile gilt es als gesichert, dass anhaltender Mangel vor allem an Vitamin B12 und Folsäure das Risiko erhöht Osteoporose zu entwickeln:

B-Komplex

Übersicht: Welche Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke machen Sinn?

  • Glucosamin ist ein Aminozucker für den Erhalt von Bindegewebe, Knorpel und Gelenkflüssigkeit. Es ist enthalten in Meeresfrüchten (besonders Muscheln, Krabben, Garnelen, Hummer). 
  • Hyaluronsäure ist ein natürliches Kohlenhydrat für den Erhalt von Knochen, Bandscheiben, Gelenkflüssigkeit, Haut, Glaskörper des Auges, Immunsystem, Stoffwechsel und für die Wundheilung. Es ist enthalten in Fleisch, Brokkoli, Kohl, Kiwi, Erdbeeren, Petersilie, Koriander, grünem und rotem Pfeffer.
  • MSM ist eine organische Mineralstoffverbindung für den Schwefelstoffwechsel in Gelenken und Gewebe. Es ist enthalten in Milch(produkten), Fleisch und Fisch.
  • Teufelskralle ist eine Heilpflanze aus Südafrika und Namibia. Sie findet Verwendung bei entzündlichen / schmerzhaften Gelenkerkrankungen und wird aus der Speicherwurzel der Pflanze entnommen.
  • Weidenrinde ist ein Rindenextrakt und findet Verwendung bei Arthritis und anderen schmerzhaften Gelenkerkrankungen. Nutzbar ist die Rinde junger Zweige.
  • Mangan ist ein Spurenelement für den Bindegewebe- und Gelenkaufbau sowie den Zellstoffwechsel. Es ist enthalten in Getreide, Hülsenfrüchten, Leinsamen und Nüssen.
  • EPA (Eicosapentaensäure) ist eine Omega-3-Fettsäure für Zellentwicklung, -wachstum, -schutz und zur Bekämpfung von Entzündungen. Lieferanten sind fettreiche Meeresfische, Fischöl, Lebertran, Fleisch und Algen.
  • Der B-Komplex ist eine Gruppe aus den acht wasserlöslichen Vitaminen B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12 für den Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel sowie zur Signalübertragung zwischen den Nervenzellen. Er ist enthalten in Hülsenfrüchten, Fleisch, Fisch, Innereien, grünem Gemüse und Getreide, besonders Vollkornprodukte sind reichhaltige Lieferanten:


KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.