Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

SIBO (Erhaltung)

Phase III - Dauerhafte Erhaltung des erreichten Zustands nach SIBO

Die letzte Stufe unseres 3-Phasen-Programms bei SIBO schließt sich an die intensive Wiederbesiedlung des Dickdarms an. Schadhafte Darmmikroben sollten nun verdrängt sein - wir wollen jetzt dafür sorgen, dass es auch so bleibt. Unser SIBO (Erhaltung) ist eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen gutartigen Bakterien sowie Nährstoffen für den Darm.

Die Vitalstoffe Quercetin und Pterostilbene unterstützen die antioxidative und protektive Fähigkeit der Darmmukosa. Die Aminosäure Glutamin in Verbindung mit Vitamin C ist nötig für die Festigkeit und Dichte der Epithelien, wovon der Verdauungstrakt profitiert. Butyrat und Propionat sind kurzkettige Fettsäuren, welche die Ernährung der Darmschleimhaut unterstützen. Eine Kombination gut verträglicher und moderat dosierter guter Bakterien (Lactobacillus reuteri, L. helveticus und L. brevis) sorgen für eine direkte Unterstützung des Mikrobioms. Der Vitalpilz-Extrakt von Hericium erinaceus (Igel-Stachelbart bzw. Yamabu-Shitake) enthält aromatische Verbindungen (Terpenoide) mit Einfluss auf die Verdauung.

In dieser einzigartigen Kombiantion kann unser Spezial-Produkt SIBO (Erhaltung) Mikrobiom und Darmschleimhaut langfristig unterstützen. Die Einnahmedauer ist nicht begrenzt, wir empfehlen die Einnahme über mindestens  6 Monate. Unsere Einnahmeempfehlung sind 4 Kapseln täglich, verteilt auf morgens und abends. Für eine optimale Wirkung sollten die Kapseln auf nüchternen Magen ca. 30 Minuten vor dem Essen eingenommen werden.


Unser 3-Phasen-Konzept zur Unterstützung bei SIBO Die Supplementierung bei einer SIBO umfasst drei getrennte Bereiche: 

  1. Die Reduktion bzw. Elimination der überschießenden Mikroflora und die Normalisierung der Darmschleimhaut ("Phase I"). 
  2. Den Wiederaufbau der normalen, gutartigen Darmflora und die Wiederherstellung der normalen Verdauungstätigkeit ("Phase II"). 
  3. Die Unterstützung von Darmschleimhaut, Motilität, Mikrobiom und Verdauung bis zur Normalisierung aller Prozesse ("Phase III"). 
Zum Erreichen dieser drei Ziele sind unterschiedliche Supplemente notwendig. Wir haben deshalb das 3-Phasen-Konzept mit einer Gesamtdauer von ca. 12 Monaten entwickelt um bei einer SIBO nachhaltig zu supplementieren. 

Das ist SIBO

SIBO, oder das "Small Intestinal Bacterial Overgrowth" Syndrom, bezeichnet ein gesundheitliches Problem, bei dem es zu einem übermäßigen Wachstum von Bakterien im Dünndarm kommt. Dieses übermäßige Bakterienwachstum kann zu verschiedenen Symptomen und Beschwerden führen, darunter Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Nährstoffmangel. 

Im Gegensatz zum Dickdarm, der normalerweise eine hohe Bakteriendichte aufweist, sollte der Dünndarm eine deutlich geringere Menge an Mikroorganismen enthalten. SIBO stört dieses empfindliche Gleichgewicht und kann die Verdauung sowie die Aufnahme wichtiger Nährstoffe beeinträchtigen. 

Drei Formen von SIBO 

SIBO kann in drei Hauptformen klassifiziert werden, basierend auf der Art der Bakterien, die übermäßig wachsen: 

 1. Methanogene SIBO

Diese Form ist durch eine Überwucherung von methanproduzierenden Bakterien gekennzeichnet, hauptsächlich aus der Archaeen-Domäne. Methanogene Bakterien wie Methanobrevibacter smithii konvertieren Wasserstoff in Methan, was die Darmmotilität verlangsamen und zu Symptomen wie Verstopfung führen kann. Patienten mit methanogenem SIBO leiden oft unter chronischer Verstopfung. 

2. Hydrogene SIBO 

Hierbei ist das übermäßige Wachstum von Wasserstoff produzierenden Bakterien das Hauptproblem. Zu diesen Bakterien gehören Lactobacillus, Escherichia coli, und verschiedene Streptococcus-Arten. Diese Bakterien fermentieren Kohlenhydrate zu Wasserstoff, was zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen kann. 

3. Hydrogen-Sulfid SIBO

Bei dieser weniger gut verstandenen Form produzieren die überwucherten Bakterien Wasserstoff-Sulfid. Dieses Gas kann zu einem unangenehmen Schwefelgeruch in den Flatulenzen (Blähungen) führen und ist mit verschiedenen Verdauungsbeschwerden verbunden. Bakterien, die in Verdacht stehen, an dieser Form von SIBO beteiligt zu sein, umfassen bestimmte Desulfovibrio-Arten. 

Diagnose und Behandlung 

Die Diagnose von SIBO erfolgt typischerweise durch Atemtests, die die Konzentration von Wasserstoff, Methan und manchmal Wasserstoff-Sulfid im Atem nach dem Konsum einer zuckerhaltigen Lösung messen. Diese Tests können helfen, die spezifische Form von SIBO zu identifizieren, basierend auf den dominierenden Gasen, die produziert werden. 
Die Behandlung von SIBO kann eine Kombination aus Antibiotika, Ernährungsumstellungen (wie die Low-FODMAP-Diät), Probiotika und gegebenenfalls anderen therapeutischen Ansätzen umfassen. Ziel ist es, das übermäßige Bakterienwachstum zu reduzieren, die Symptome zu lindern und die normale Darmfunktion wiederherzustellen. 
Es ist wichtig zu betonen, dass die Behandlung individuell angepasst werden sollte, da die Wirksamkeit der Therapie von der spezifischen Form von SIBO und den individuellen Umständen des Patienten abhängt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten und ihrem Gesundheitsdienstleister ist entscheidend, um eine erfolgreiche Behandlungsstrategie zu entwickeln. 
Die Art der SIBO ist durchaus entscheidend für die korrekte Therapie - sollte bislang kein Atemtest durchgeführt worden sein ist jede Supplementierung eher mit Vorsicht durchzuführen.
Wirkstoffe pro Tag (4 Kapseln) % NRV*
Butyrat300,0 mg**
Hericium erinaceus-Extrakt400,0 mg**
L-Glutamin440,0 mg**
L. brevis1,0 × 10⁹ KbE**
L. helveticus1,0 × 10⁹ KbE**
L. reuteri1,0 × 10⁹ KbE**
Propionsäure (Natriumpropionat)250,0 mg**
Pterostilbene200,0 mg**
Quercetin250,0 mg**
Vitamin C80,0 mg99
* % der Nährstoffbezugsmenge
** keine Referenz vorhanden

Einnahmeempfehlung

Inhaltsstoffe

Zutaten: L-Glutamin, Hericium erinaceus-Extrakt (Igel-Stachelbart, 10% Polysaccharide),

Magnesium-Beta-Hydroxybutyrat

, Sophora japonica Blüten Extrakt (mind. 95% Quercetin), Natriumpropionat (E 281), Pterostilbene, Ascorbinsäure, Lactobacillus brevis, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus reuteri
Kapselhülle: Hydroxypropylmethylzellulose