Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Wichtige Nährstoffe für die Sehnen - was hilft gegen Entzündungen?

Sehnen

Viele sportlich aktive Menschen fragen sich: Welche Vitamine für Muskeln und Sehnen nehmen? Auch ältere Menschen mit Verschleißerscheinungen an den Sehnen können im Idealfall von den positiven Eigenschaften diverser Nährstoffe für gereizte Sehnen profitieren. Zusammen mit der Muskulatur und den Knochen sorgen unsere Sehnen dafür, dass wir uns schnell und schmerzfrei fortbewegen. Sie verbinden die Muskeln mit dem Knochengerüst und sind besonders reißfest sowie widerstandsfähig. Da sie über wenig Blutgefäße verfügen, dauert die Ausheilung von Verletzungen an den Sehnen relativ lange. Es ist daher sinnvoll dieses sensible Gewebe durch Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu unterstützen. Dabei kommt sowohl eine vorbeugende als auch eine therapeutische Einnahme infrage. Dies sind die potenziellen Vorteile der Vitamine für Muskeln und Sehnen:

- langfristige Stärkung der Struktur von Sehnen
- Linderung bei akuten und chronischen Schmerzen
- Bekämpfung von Entzündungen
- postoperative Unterstützung von Heilungsprozessen

Vitamine für Sehnen - Vitamin E/ Selen & Co.

Nach intensiven Trainingseinheiten - aber auch im Alltag - benötigt der Körper bestimmte Nährstoffe, um sich zu erholen. Dazu zählen unter anderem Mineralstoffe für Sehnen wie Vitamin E und Selen. Durch eine stetige, aber nicht übertriebene Zufuhr von ergänzenden Nährstoffen wie MSM, Tamarinde und EPA kann die Widerstandsfähigkeit der Sehnen gestärkt werden. MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die den Körper mit Schwefel versorgt. Bei Schwefelmangel steigt die Gefahr von chronischen Entzündungen aufgrund oxidativen Stresses an. Tamarinde ist die Fruchthülse des indischen Tamarindenbaumes. In Bezug auf die Sehnen kann es - ebenso wie EPA - entzündungshemmend wirken.

Vitamin E/Selen - Schutz vor Oxidation

Selen und Vitamin E dürfen bei der Beantwortung der Fragen "Welche Vitamine für Muskeln und Sehnen?" nicht fehlen. Als natürliche Radikalfänger verhindern diese wichtigen Nährstoffe, dass unsere Sehnen durch oxidativen Stress Schaden nehmen. Oxidativer Stress kann an den Sehnen zu einer verstärkten Entzündungsreaktion nach körperlicher Betätigung führen:

Vitamin E

CleanSel®

Methionin - wirkt Infektionen entgegen

Methionin ist eine schwefelhaltige, proteinogene Aminosäure. Im Zusammenspiel mit Strukturproteinen hat dieser Nährstoff einen großen Einfluss auf die Festigkeit von Faszien, Bändern und Sehnen. Durch regelmäßige Zufuhr von außen kann die Struktur der Sehnen verbessert und gefestigt werden. Außerdem verringert Methionin das Risiko von Infektionen:

Methionin





OPC - kann verjüngend für die Sehnen wirken

Wer Nährstoffe für gereizte Sehnen sucht, kommt um den Traubenkernextrakt OPC kaum herum. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Extrakt starke antioxidative Eigenschaften aufweist. Dadurch kann im Idealfall nicht nur die Dauer von Verletzungen wie Sehnenscheidenentzündungen verkürzt, sondern der gesamte Sehnenapparat verjüngt werden. Die gleichzeitige Gabe von Vitamin C verstärkt die Wirkung zusätzlich - ein synergetischer Effekt tritt ein:

Oligopin®


Entzündung der Sehnen homöopathisch behandeln - welche Mittel nehmen?

Die Sehnen und Bänder stärken mit Homöopathie - ist das möglich? Die Antwort darauf lautet: Jein, unter bestimmten Umständen können homöopathische Mittel als Ergänzung zu schulmedizinischen Methoden hilfreich sein. Unter Homöopathie versteht man in diesem Zusammenhang nicht Mineralstoffe, Pflanzenextrakte oder Vitamine, sondern speziell Globuli, Tropfen und Salben. Das Grundprinzip der Homöopathie lässt sich naturwissenschaftlich nicht logisch erklären. So bestehen homöopathische "Arzneimittel" ursprünglich aus einem Stoff, welcher das zu behandelnde Symptom auslösen würde. Beim Juckreiz wären hier Brennnesselblätter denkbar. Die Homöopathie verdünnt diesen Urstoff (Urtinktur) allerdings so extrem, dass die eigentliche Substanz nicht mehr vorhanden ist. Es ist nur noch das Verdünnungsmittel (meistens Alkohol), der auf ein Zuckerkügelchen aufgebracht wird. Der Grad der Verdünnung und die dahinter gestellte Zahl geben dass Maß an Verdünnung an: D = 10er-Potenz, C = 100er-Potenz. Eine Verdünnung von C12 ist mathematisch also eine Verdünnung von 1: 1 x 100^12 (eine Zahl mit 24 Nullen). Dies entspricht ungefähr einer Verdünnung von einem Milliliter Wirksubstanz auf das gesamte Meerwasser. Für Schulmediziner ist dieses Prinzip nicht verständlich und wissenschaftlich auch nicht anerkannt.
Trotz dieses pseudowissenschaftlichen Grundprinzips seien die Stoffe erwähnt, die bei Sehnenproblemen häufig angewendet werden: Arnica, Bryonia, Ruta und Rhus toxicodendron.

Arnica - ein potentes Wundheilmittel

Arnica gilt als homöopathisches SOS-Mittel bei Verletzungen, Zerrungen, Entzündungen und Überanstrengungen. Stark beanspruchte Sehnen können durch die Gabe dieses Wundheilmittels beruhigt werden. Dadurch verhindert man die Entstehung von Entzündungen und Schmerzen nach Beanspruchungen in Sport und Alltag. Aus Mikroverletzungen (kleinen Rissen im Gewebe) werden im besten Fall durch die Gabe von Arnica keine schmerzhaften, behandlungsbedürftigen Verletzungen mit der Notwendigkeit einer Zwangspause.

Auch nach operativen Eingriffen hilfreich

Sehnen und Bänder stärken mit Homöopathie - das kann auch bedeuten: nach Operationen den Heilungsprozess durch homöopathische Mittel beschleunigen. Nicht nur die bereits erwähnten Mineralstoffe für Sehnen wie MSM und Vitamin E können dabei wichtige Dienste leisten, sondern auch pflanzliche Mittel wie Arnica. Arnica wirkt sowohl schmerzlindernd als auch abschwellend. Der Körper - und insbesondere die frisch operierte Stelle sowie deren Umgebung - kann sich schneller regenerieren.

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.