Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

30.11.21

Wichtige Mikronährstoffe für das Herz

Herz

Unser Herz-Kreislauf-System besteht neben dem Herzen aus einem weit verzweigten Gefäßsystem, dass dem Körper dazu dient, Sauerstoff und wichtige Nährstoffe zu transportieren. Ein Mangel an Nährstoffen kann das Herz-Kreislauf-System und die Herzfunktion beeinträchtigen. Die wichtigsten Herz-Vitamine und Substanzen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben wir für dich aufgeschlüsselt.

Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe in Einzelform oder als Kombination aufeinander abgestimmter Stoffe, die dem Körper dabei helfen, die Gesundheit zu erhalten und bei Mangelzuständen unterstützen, das Defizit auszugleichen.

Welche Vitamine stärken das Herz?

Es gibt eine Reihe von Stoffen, die zu einer gesunden Herzfunktion beitragen. Das sind beispielsweise Vitamine für das Herz, die eine gesunde Funktionsweise aufrechterhalten. Vitamine sind organische Verbindungen, die im Zusammenspiel mit dem komplexen Stoffwechsel eine regulierende Wirkung haben. Andererseits helfen zum Beispiel bestimmte Extrakte aus Pflanzen, körpereigene Stoffe und Fettsäuren dabei, die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems zu fördern.

Die effektivsten "Herz-Vitamine" und Stoffe sind:

  • Vitamin B-Komplex
  • Vitamin K2
  • Weißkorn-Extrakt
  • Omega-3/EPA/DHA
  • CoEnzym Q10
  • L-Carnitin
  • Taurin

Vitamine für Herz und Kreislauf

Die meisten Vitamine kann der Körper nicht selbst herstellen. Vitamine sind jedoch essentiell für den Erhalt gesunder Herz-Kreislauf-Funktionen und für Stoffwechselprozesse. Die meisten Vitamine sind sehr instabil und werden durch das Erhitzen oder Kochen zerstört. Krankheit, Immunschwäche oder Rauchen verbrauchen mehr Vitamine. Bestimmte Belastungen oder Erkrankungen lösen im Körper dadurch von vornherein einen höheren Bedarf an Vitaminen aus. Durch die Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln kann ein natürliches Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Vitamin B-Komplex

Der B-Komplex ist eine Gruppe von Vitamin-B Komponenten. Vitamine des B-Komplex sind wasserlöslich und werden vom Körper nicht gespeichert. Vitamin B12 zum Beispiel wird nur von Mikroorganismen hergestellt. Waschen und Kochen schwemmt einen großen Teil der B-Vitamine aus der Nahrung aus. Eine Zufuhr von außen kann positiven Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Funktion haben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen unter anderem in Zusammenhang mit einem erhöhten Homocystein-Wert im Körper. Homocystein ist ein Abbauprodukt, dass durch den Stoffwechsel erzeugt wird. Ist Homocystein in zu großem Maße im Körper vorhanden, können sich Ablagerungen bilden, die die Gefäßwände schädigen, was wiederum den Transport von sauerstoff- und nährstoffreichem Blut zum Herzen beeinträchtigen kann. Vitamine aus dem B-Komplex sind an der Regulierung des Homocystein-Werts beteiligt und können so schützend auf die Herzfunktion wirken:

B-Komplex

Vitamin K2

Vitamin K2 (Menachinon) ist relativ unbekannt, es ist jedoch unerlässlich für die Blutgerinnung. Vitamin K2 ist an der Herstellung von Proteinen für die Blutgerinnung beteiligt. Es kann dafür sorgen, dass sich in den Blutgefäßen weniger Ablagerungen bilden, die Blutversorgung zum Herzen aufrechterhalten wird und möglicherweise die Anfälligkeit für Herz-Kreislauferkrankungen gesenkt werden kann:

Vitamin K2 (als MK-7)

Was ist gut für das Herz?

Die "Herz-Vitamine" sind nicht die einzige Möglichkeit das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Bestimmte Pflanzenwirkstoffe, Fettsäuren, Enzyme und Aminosäuren können ebenfalls einen positiven Effekt haben. Wir haben die wirkungsvollsten zusammengestellt.

Weißdorn-Extrakt

Weißdorn-Extrakt ist ein etablierter Bestandteil des Deutschen und Europäischen Arzneibuchs und hat eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter hat man die kräftigende Wirkung der Pflanze entdeckt und im Rahmen von Herzbeschwerden und nachlassender Herzleistung eingesetzt. Die enthaltenen Flavonoide im Weißdorn-Exktrakt können die Gefäßerweiterung und damit generell die gesunde Durchblutung fördern:

Weißdorn-Extrakt

Omega-3

Omega-3 sind wertvolle Fettsäuren. Durch unsere heutige Ernährungsweise nehmen wir meist zu wenig an natürlichem Omega-3 auf und zu viel an Omega-6 bzw. zu viel von raffinierten Ölen und gesättigten Fettsäuren. Daraus resultiert häufig ein erhöhter Cholesterin-Spiegel und begünstigt Ablagerungen in den Arterien, die langfristig den Blutstrom zum Herzen beeinträchtigen können. Neuere Studien zeigten, dass Omega-3 möglicherweise Blutgerinnsel in den Blutgefäßen herabsetzen kann. Die enthaltenen Substanzen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren und wichtige Omega-3 Bestandteile, die in diesem Zusammenhang eine positive Wirkung gezeigt haben.

CoEnzym Q10

Unser Körper kann bis zu einem gewissen Alter das CoEnzym Q10 selbst herstellen, sofern genügend Vitamine aus dem B-Komplex vorhanden sind. Coenzym Q10 ist antioxidativ und dient zur Energiegewinnung und Energiebereitstellung in den Zellen und Organen, so auch im Herzen. Ab etwa 40 Jahren lässt diese körpereigene Funktion der Produktion nach. Die höchste Konzentration von CoEnzym Q10 in unserem Körper findet sich in den Organen Lunge, Leber und Herz. Eine Zufuhr von CoEnzym Q10 kann eine Unterversorgung ausgleichen, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, Q10 selbst herzustellen und zu speichern oder ausreichend über die Nahrung aufzunehmen:

Coenzym Q10

L-Carnitin

L-Carnitin ist ein natürlicher Stoff, der aus Aminosäuren zusammengesetzt wird. In geringen Mengen kann der menschliche Organismus L-Carnitin herstellen. Über die Nahrung wird L-Carnitin hauptsächlich durch rotes Fleisch aufgenommen; pflanzliche Stoffe enthalten kein oder sehr wenig L-Carnitin. Die Herzmuskulatur benötigt und speichert den Nährstoff. L-Carnitin besitzt eine gefäßerweiternde Wirkung und kann die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung für das Herz stärken:

Acetyl-L-Carnitin

Taurin

Taurin kennen viele nur als Bestandteil in Energy Drinks. Dabei ist Taurin in unseren Muskelzellen enthalten, im Blut, im Gehirn, im Nervensystem und im Herzen und ist damit an der Herzfunktion beteiligt. In der Nahrung kommt Taurin ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Der Mensch kann nur einen geringen Anteil an Taurin selbst in der Leber produzieren. Zu Unrecht verschrien trägt Taurin dazu bei, den Abbauprozess von Cholesterin zu unterstützen und auf diesem Wege Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Studien zufolge kann Taurin entzündungshemmend wirken und einen gesunden Herzschlag unterstützen, es hat Einfluss auf die Kontraktion des Herzens durch das Zusammenspiel von Nervensystem und Herz:

Taurin

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.