Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

30.11.21

Vitamine zur Unterstützung der Atemwege

Husten

Vitamin A, B1, B6 und Vitamin C sollen vor Erkältungen und Husten schützen können. Doch dies ist umstritten - lediglich für Vitamin C steht eine wichtige Funktion für das Immunsystem fest.
Aus diesem Grund haben Pflanzenextrakte zunehmend an Stellenwert gewonnen.

Husten vorbeugen

Mit Thymian-Extrakt, Propolis und Efeu-Extrakt Hustenreiz bekämpfen scheint tatsächlich möglich zu sein.

Alte Heilmittel neu entdeckt: natürliche Hustenlöser

Efeu-Extrakt: Heilender Efeu enthält Saponine, Flavonoide und Polyacetylene. Als konzentrierter Auszug wirken diese Stoffe auswurffördernd und krampflösend. Die Atemwege befreien sich also von dem festsitzenden Schleim und das Husten ebbt ab. Efeu-Extrakt wird gern in Hustentropfen und als Tabletten eingenommen, weil sich hier der Geschmack der Pflanze besser überdecken lässt.

Propolis: Bienen schützen ihren Nachwuchs mit allen Mitteln. Das Innere ihrer Stöcke ist nahezu steril durch das sogenannte Schutzharz, auch als Propolis bezeichnet. Es enthält neben Wachs auch ätherische Öle, Phenole und Flavonoide. Bei Husten wirkt es wundheilend, entzündungshemmend, bekämpft Bakterien und Pilze und enthält Vitamine. Propolis kann Husten lösen und den Hustenreiz bekämpfen und ist dabei komplett natürlich:

Propolis

Thymian-Extrakt

Thymiantee kannten viele Großeltern häufig noch als Mittel bei Erkältungen. Konzentriertes Thymianöl kann den Verlauf der Erkrankung abschwächen und wird gern mit Extrakten der Schlüsselblume kombiniert. Auch Brunnenkresse ergänzt sich hervorragend mit Thymian, der heute vor allem in der Küche Verwendung findet.

Thymian-Extrakt






Isländisches Moos

Moos gegen Husten? Islandmoos enthält viele wichtige Stoffe wie Flechtensäuren, Jod, Lichenin und Vitamine. Isländisches Moos kann als Öl, Pulver und Kombipräparat angewendet werden und lindert Halsschmerzen und Husten spürbar:

Isländisches Moos-Extrakt




Mineralstoffe lösen festsitzenden Husten

Mineralien wie Zink: Der Körper benötigt Mineralien, um sich gegen eine Erkältung zu wehren. Zink ist wichtig für die Wundheilung und das Immunsystem. Vor allem wenn der Hals also von dem Husten angegriffen ist, unterstützt Zink ein schnelles Abschwellen und die Heilung der geröteten Stellen von innen heraus:

Husten natürlich behandeln

Natürliche Extrakte, Vitamine und Mineralien wirken unterstützend. In der Apotheke werden zahlreiche Hustenlöser angeboten, die allerdings häufig aus einer Kombination verschiedener Stoffe bestehen, um ein breites Spektrum der Symptome und Auslöser abzudecken. Eine Kombination aus Schmerzmittel, leichter Betäubung und Medikamenten, die positiv auf die Atemwege einwirken, ist besonders häufig. Hier liegt der Fokus darauf, dass Patientinnen und Patienten den Hustenreiz nicht mehr spüren. Husten lässt sich jedoch auch natürlich behandeln. Dabei bietet sich eine Kombination aus Vitaminen und Mineralien an, um den Körper zu stärken und mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und Kräuterextrakten, die den Hals natürlich beruhigen.

Inhalieren zum Husten lindern

Um den Husten zu lösen und die Atemwege wieder frei zu machen empfiehlt sich neben der Einnahme eines Präparates mit Thymian-Extrakt, Efeu-Extrakt, Propolis oder einem zusätzlichen Vitamin- und Mineraliendepot auch das Inhalieren. Dabei lässt sich zum Husten lindern entweder natürliches Salz, Jod-Salz oder eine spezielle Kräutermischung einsetzen. Warme, feuchte Luft öffnet nicht nur die Atemwege und Poren, sie verteilt über den Dampf auch die Wirkstoffe ideal. Bei leichtem Husten genügen 1 Teelöffel Salz pro Liter Wasser oder drei Tropfen ätherische Öle. Essentielle Öle sind hierfür nicht geeignet. Bei der Nutzung der Öle sollten beim Inhalieren unbedingt die Augen geschlossen bleiben. Das heiße Wasser wird in eine Schüssel gefüllt, über die nun in sicherem Abstand der Kopf gehalten wird. Ein Tuch oder eine Decke über dem Kopf halten den Dampf in der Nähe von Nase und Mund. Spezielle Inhaliergeräte für die komfortable Anwendung sind in jeder Apotheke günstig erhältlich. So lässt sich der Husten lösen und die Atmung beruhigen.

Gurgeln um Hustenreiz zu bekämpfen

Neben dem Inhalieren ist auch das Gurgeln gegen Halserkrankungen beliebt. Salzwasser oder Kräuterextrakte, beispielsweise Thymian-Extrakte oder Efeu-Extrakte, müssen hierfür nur verdünnt werden. Beim Gurgeln liegt der Kopf im Nacken, um die Flüssigkeit im Rachen und Mund zu halten, ohne sie zu verschlucken. Bei der natürlichen Behandlung mit Kräuterlösungen ist das Verschlucken jedoch meist gesundheitlich unbedenklich. Auszüge aus Brunnenkresse oder Efeu können jedoch unangenehm beim Gurgeln sein, da sie Bitterstoffe enthalten. Die Einnahme als Kapsel ist für viele Patientinnen und Patienten einfacher.

Wann wird aus Husten eine chronische Erkrankung?

Natürliche Heilmittel können bei Husten schmerzlindernd, entzündungshemmend und vitalisierend wirken. Ihre Wirksamkeit ist jedoch auf den erkältungsbedingten oder kurzzeitigen Husten beschränkt. Besteht der Husten länger als drei Tage am Stück oder schmerzen Lunge und Brustkorb, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Lungenerkrankungen können dauerhaft das Atmen beeinträchtigen und bei Entzündungen auch Herz und Kreislauf angreifen. Dass nicht nur die oberen Atemwege betroffen sind, sondern sich Schmerzen über den ganzen Körper ausbreiten, ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass der akute Husten Teil einer behandlungspflichtigen Erkrankung ist.

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.