Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Vitamine für die exokrine Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüsen-Insuffizienz

Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch Auswirkungen auf den gesamten Verdauungstrakt haben. Ganz oben auf der Liste stehen hierbei Mangelernährungen, sowie eine verringerte Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen, da bestimmte Pankreas-Enzyme schlichtweg fehlen. Kommt es zu einer Erkrankung des Pankreas, sollte daher auf eine passende Substitution geachtet werden. In Bezug auf Vitamine sind hiervon vor allem die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K umfasst, die regelmäßig verabreicht werden sollten.

Pankreatitis - Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Der Begriff "Pankreatitis" bezeichnet eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu den chronischen oder akuten Verdauungsstörungen gehört. Diese kann beispielsweise durch fettige Ernährung, starken Alkoholkonsum oder sogar durch Gallensteine ausgelöst werden und zeigt sich vornehmlich in starken Bauchschmerzen. Neben einer medikamentösen Behandlung sowie einer kurzen Fastenzeit kann es hilfreich sein, den Pankreas durch Nahrungsergänzungsmittel sowie eine gute Ernährung zu unterstützen.

Empfehlungen zur Ernährung bei einer Pankreatitis

Apropos Ernährung - da eine akute Pankreatitis zuerst ruhiggestellt werden sollte, erfolgt die Ernährung nach dieser Erkrankung am besten stufenweise. Direkt im akuten Krankheitsverlauf sollte eine Nahrungskarenz durchgeführt werden, die danach um Kohlenhydrate, süßen Tee und Zwieback ergänzt werden kann. Im Anschluss können fettarme Proteine (wie Magermilch, Fleisch und Fisch), sowie Ballaststoffe aus Kartoffeln und Gemüse hinzugefügt werden. Ist die akute Phase überstanden, kommen kleinere Fettzulagen (etwa Käse und Ei), sowie leichte Vollkost hinzu. Auf Alkohol sollte nach einer Pankreatitis generell verzichtet werden.

Eine direkt lindernde Wirkung können zusätzlich verschiedene Pflanzen haben, deren Einnahme zu einer Anregung der Verdauungssaft-Ausscheidung des Pankreas führen kann. Dazu gehören insbesondere Wermut, Hopfen, Schafgarbe, Löwenzahnwurzel und Artischockenblätter. Entsprechende Inhaltsstoffe können beispielsweise als Kapseln eingenommen werden, um das Verdauungssystem zu entlasten.

Kann sich die Bauchspeicheldrüse wieder regenerieren?

Nach einer Erkrankung des Pankreas kann es vorkommen, dass eine lebenslange Insuffizienz entsteht. Hierbei produziert das Organ nicht mehr genügend Verdauungsenzyme und/oder Hormone, was sich auf den kompletten Verdauungstrakt auswirkt. Prinzipiell kann zwischen einer exokrinen und einer endokrinen Pankreasinsuffizienz unterschieden werden. Während die exokrine Variante durch eine Unterproduktion von Amylase, Protease und Lipase gekennzeichnet ist, fehlt es bei der endokrinen Variante an einer ausreichenden Insulin-Produktion.

Eine Regeneration der Bauchspeicheldrüse ist oftmals schwierig und nur dann erfolgsversprechend, wenn der Schaden unter 90% des Pankreasgewebes liegt. Hauptsächlicher Faktor der Regeneration ist dann die Ernährung - so kann eine viertägige strenge Diät mit wenig Kalorien, Eiweißen und Zucker (FMD, fasting-mimicking diet) durchaus erfolgsversprechend sein.

Pankreas-Enzyme zur Stärkung und Unterstützung

Insbesondere bei einer Bauchspeicheldrüsen-Insuffizienz ist es elementar, die Verdauungsenzyme im Pankreas zu unterstützen. Diese können sukzessiv abnehmen, was zu einer Reihe von körperlichen Problemen führen kann. Ganz oben auf der Liste stehen Verdauungsprobleme, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Inzwischen ist es ganz einfach möglich, die fehlenden Pankreas-Enzyme als magensaftresistente Tabletten zu substituieren. Dabei sollten vor allem die folgenden Enzyme inkludiert werden, die wichtig für eine aufrechte Bauchspeicheldrüsen-Funktion sind:

EnzymFunktion
AmylaseDie Amylase findet sich vorwiegend im Speichel und im Sekret der Bauchspeicheldrüse. Sie ist am Zuckerstoffwechsel des Körpers beteiligt, indem sie größere Zuckermoleküle aus der Nahrung in kleinere Einheiten aufspaltet. Während erhöhte Amylasewerte im Blut nicht selten auf eine Pankreatitis hindeuten, kann eine verringerte Konzentration zu Verdauungsproblemen führen
ProteaseDie Verdauung von Eiweiß wird hingegen von Proteasen durchgeführt, die ebenfalls zu den essentiellen Enzymen des Pankreas gehören. Sind zu wenig Proteasen vorhanden bzw. werden zu wenige von der Bauchspeicheldrüse produziert, kommt es zu einer unzureichenden Eiweißverdauung. Auch hier sind Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall die Folge. Mit einem proteasehaltigen Nahrungsergänzungsmittel können die entsprechenden Probleme verbessert werden
LipaseDritter im Bunde ist die Lipase, die auch spezifisch als Pankreas-Lipase bezeichnet wird. Sie dient zur Aufspaltung von Fetten (vor allem die Triacylglycerine), sodass der Körper sowohl Nahrungsfette verdauen als auch eigene Fettreserven zur Energiegewinnung verbrennen kann. Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ist die Lipase zumeist erniedrigt und sollte unterstützend eingenommen werden

Intrinsic Factor und Vitamin B12

Ist von dem Begriff "Intrinsic Factor" oder IF die Rede, so handelt es sich um ein Glykoprotein im menschlichen Körper. Dieses wird dazu produziert Vitamin B12 im Darm aufnehmen zu können - ist kein Intrinsic Factor vorhanden, kann das Vitamin nicht anderweitig vom Körper absorbiert werden. Die Proteasen des Pankreas sind ebenfalls an diesem Prozess beteiligt, sodass ein gesunder IF-Wert nicht nur dem Darm, sondern auch der Bauchspeicheldrüse zugutekommt. Ist hingegen nicht genügend IF vorhanden, führt der niedrige B12-Spiegel schnell zu einem Mangel oder sogar zu einer perniziösen Anämie. Die Substitution als Nahrungsergänzungsmittel kann sich also für eine gesunde Bauchspeicheldrüse durchaus lohnen.

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.