Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Natürliche Unterstützung der Blasenfunktion

Blase

Die Harnblase befindet sich im unteren Teil der Bauchhöhle. Sie ist ein Hohlorgan und von Muskulatur umgeben. Bei Frauen ist die Harnröhre sehr kurz. Deshalb können Bakterien leichter als beim Mann über den Harnleiter in die Blase gelangen. Das kann beispielsweise beim Toilettengang passieren. Eine schmerzhafte Blasenentzündung kann die Folge sein, wenn Bakterien wie Escherichia coli aus dem Darmbereich in die Blase wandern. Bei dem entzündlichen Prozess wird unter anderem die Blasenschleimhaut angegriffen. Auch Stress und andere Faktoren können die empfindliche Blase beeinträchtigen, in deren Umfeld viele Nerven angesiedelt sind. Verschiedene natürliche Stoffe fördern die Blasenfunktion, unterstützen die Regeneration der Blasenschleimhaut und können bei einer Blasenentzündung Wohlbefinden stärken, sowie Erholung fördern. Wir stellen Ihnen hier einige wichtige Substanzen vor, die Sie als Nahrungsergänzungsmittel für die Blase zu sich nehmen können.

Vitamine und andere Vitalstoffe bei Blasenentzündung

Es sind vor allem einige pflanzliche Stoffe, welche die medizinische Behandlung einer Blasenentzündung und die nachfolgende Erholung der Blasenschleimhaut auf der Nahrungsebene unterstützen können. Hier sind zu nennen:

  • Cranberry als Extrakt und Muttersaft
  • Vitamin C
  • Katzenbart (Orthosiphon)
  • Eicosapentaensäure - EPA
  • Chondroitinsulfat
  • D-Mannose

Einige der genannten Stoffe sind eher hilfreich bei der akuten Entzündung, andere unterstützen vor allem die Regeneration der Blasenschleimhaut und die Blasenfunktion allgemein. Eine akute Entzündung in der Blase ist mit oxidativem Stress verbunden. Freie Radikale sind aktiv. Dabei handelt es sich um aggressive Sauerstoffmoleküle, die Zellen beschädigen können. Verschiedene natürliche Stoffe wie beispielsweise Vitamin C, OPC und andere sind Antioxidantien. Sie schalten freie Radikale aus.

Was Cranberry, D-Mannose, Vitamin C, Katzenbart und OPC für die Blase tun können

Im Entzündungsfall unterstützen sie die folgenden Substanzen, die auch vorbeugend eingesetzt werden können:

Cranberry - sie gehört zur Gattung der Heidelbeeren und wird auch als Moosbeere bezeichnet. Sie enthält Gerbstoffe und verschiedene andere sekundäre Pflanzenstoffe. Bakterien, die eine Blasenentzündung verursachen, können sich nach Verzehr von Cranberry-Extrakt oder Cranberrysaft schlechter an der Oberfläche der Harnwege anheften. Dadurch können sie leichter ausgespült werden. Ebenso enthält die Moosbeere Stoffe, die antientzündlich wirken. Die sauer schmeckende Beere säuert den Harn an und schafft damit eine für die Bakterien nicht förderliche Umgebung.

D-Mannose - dieser Zucker verhindert, ähnlich wie die Cranberry, dass sich Bakterien an die Haut der Harnwege heften. Die Zuckerart wird als Pulver gegen Blasenentzündung angeboten. Sie wirkt physikalisch auf das Harnwegsgewebe ein und wird nicht nur bei der akuten Blasenentzündung, sondern auch vorbeugend angewendet.

Vitamin C - die europäische Lebensmittelbehörde EFSA bescheinigt Vitamin C, dass es zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einer normalen Kollagenbildung der Haut beiträgt. Gleichzeitig schützt Vitamin C vor oxidativem Stress:

Vitamin C

Katzenbart - diese Pflanze ist auch unter dem Namen Orthosiphon bekannt. Sie durchspült die Harnwege, hat entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften.

OPC - oligomere Proanthocyanidine gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie sollen antioxidativ wirken und andere Antioxidantien, wie Vitamin C, stärken. OPC findet sich unter anderem in der Rinde verschiedener Bäume und in Traubenkernen:

Pinienrinden-Extrakt

Die Blasenschleimhaut natürlich stärken und wieder aufbauen

Nach einer Blasenentzündung ist die Blasenschleimhaut angegriffen und kann längere Zeit gereizt sein. Auch bei der Reizblase, bei der nicht immer eine organische Ursache für die Beschwerden bekannt ist, sind die Schleimhäute in der Blase empfindlich. Zur Erholung der Blasenschleimhaut tragen unter anderem bei:

EPA - Eicosapentaensäure ist eine wertvolle ungesättigte Fettsäure aus der Familie der Omega-3-Fettsäuren. Studien konnten zeigen, dass die Fettsäure entzündungshemmend wirkt. Sie soll außerdem die Regeneration von Schleimhaut- und Hautzellen fördern können. https://www.mdpi.com/2072-6643/10/4/432 

404 : FS002

Chondroitinsulfat - diese natürliche Substanz ist ein Bestandteil der Blasenschleimhaut und verschiedener Knorpelgewebe im menschlichen Körper. Als Nahrungsergänzungsmittel kann sie die natürliche Schutzschicht auf der Blasenschleimhaut verstärken und damit die Regeneration der Schleimhäute auch vorbeugend anregen:

Chondroitinsulfat

Blasengesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln stärken

Ob bei einer akuten Blasenentzündung oder bei chronischen Reizzuständen der Harnblase, verschiedene Nahrungsergänzungsmittel unterstützen die Blasenfunktion und das Wohlbefinden auf natürliche Weise. Die Vitamine und Vitalstoffe ergänzen sich vielfach in ihrer Wirkung und können auch in Kombination eingesetzt werden.

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.