Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Nahrungsergänzungsmittel bei Augenbeschwerden

Augen

Die Sehkraft ist für die meisten Menschen der wichtigste Sinn, der sie sicher durch ihren Alltag bringt. Eine gute Sicht bedeutet, Details wahrzunehmen, aber auch in der Ferne gut zu sehen. Verschlechtern sich die Augen mit dem Alter oder durch Krankheit, leidet auch die Psyche. Durch spezielle Nährstoffe und Vitamine für die Augen lassen sich die Sehnerven stärken. 

Sehschwäche vorbeugen durch gesunde Ernährung

Rund jeder zweite Mensch trägt im Laufe seines Lebens eine Sehhilfe. Während Hornhautverkrümmung und drastische Sehschwächen häufig angeboren sind, trägt auch der Alltag zur Verschlechterung der Sicht bei. Lange Zeiten dicht vor PC-Monitoren, wenig Stimulation für die Pupillen, zu helles oder zu schwaches Licht beeinflussen, wie sich die Augengesundheit entwickelt. Auch die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralien schwächt nicht nur das Immunsystem, sondern kann sich auch direkt auf die Sicht auswirken. Besonders Omega-3 Fettsäuren, aus denen der Körper DHA bildet, sowie Vitamin A und Vitamin C sind essentielle Nährstoffe und Vitamine für die Augen:

Omega-3 Pulver

Vitamin C

Vitamin A

Was ist gut für die Augen?

Zahlreiche Bauernregeln und traditionelle Heilmethoden versprechen, die Augen zu stärken oder Sehfehler aufzuheben, wenn nur genug von einem bestimmten Lebensmittel gegessen wird. Karotten und Petersilie sollen beispielsweise hervorragende Dienste leisten beim Kurieren einer Kurzsichtigkeit. Dieses Wunder lässt sich durch die Ernährung jedoch nicht vollbringen. Bei angeborenen Sehschwächen ist es wichtig, die Augen nicht weiter zu schwächen. Vitamine, Lutein, Zeaxanthin oder Vitamin B-Komplex können dabei unterstützend wirken:

B-Komplex

FloraGlo®

Info des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V.:

  • UV-Schutz: Augen sind lichtempfindlich. Eine Sonnenbrille schirmt sie gegen UV-Strahlung ab und schützt die Pupillen.
  • PC-Arbeit: Monitore und Displays ermüden die Augen. Eine hohe Bildwiederholfrequenz, direkte Beleuchtung und ausreichende Entfernung zusammen mit regelmäßigen Pausen helfen, die Schäden zu minimieren.
  • Allergien: Wer Allergien ignoriert, tut seinen Augen keinen Gefallen. Tränen die Augen, ist es Zeit für antiallergene Präparate. Kühlpads helfen, Allergiesymptome wie Schwellungen zu behandeln.
  • Trockenheit: Trockene Augen durch Heizungsluft, Hitze und Kälte sollten befeuchtet werden, um die Hornhaut nicht zu schädigen. Das Befeuchten kann die Augen stärken gegen die nächste unangenehme Witterung.

Nährstoffe für bessere Sehkraft

Zusätzliche Vitamine haben für die Augen gleich mehrere Vorteile. Zum einen lassen sich durch spezielle Vitaminpräparate die Hornhaut, der Sehnerv und die neurologischen Reflexe, die aus einer Wahrnehmung ein Bild formen, aktiv unterstützen. Zum anderen wird durch Vitamine und Nahrungsergänzung der ganze Körper gestärkt und das Immunsystem wiederaufgebaut. Grundlage für Vitalität, Konzentration und gute Sicht sind immer zuvorderst die gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Sauerstoff. Vitaminkomplexe helfen, kleine Defizite auszugleichen.




Augen und Nahrungsergänzung - was hilft?

Typischerweise werden als Vitamine für die Augen vor allem Vitamin A und Vitamin C betrachtet. Diese beiden Vitamine unterstützen die Nervenfunktion und Zellerneuerung. Doch auch ein Vitamin B-Komplex kann hilfreich sein, vor allen Dingen wenn die Augenbeschwerden aus Müdigkeit auftreten. Vitamin B macht wacher und verbessert die allgemeine Stimmung:

Augen stärken mit DHA, Lutein und Zeaxanthin

Nicht nur Vitamine sind gesund für die Augen. Auch Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein, Zeaxanthin und Omega-Fettsäuren erhalten die Augengesundheit. Je natürlicher die Inhaltsstoffe gewonnen und verarbeitet werden, desto schneller kann der Körper sie umwandeln und in die Zellen transportieren. Zeaxanthin ist besonders für den UV-Schutz wichtig. Der Farbstoff ist beispielsweise in Pflanzenfasern von Mais enthalten, aber auch im prächtigen Federkleid des Kanarienvogels. Er sorgt für die gelbe Färbung. Als Nahrungsergänzungsmittel werden Zeaxanthin und Lutein geschätzt, da sie die Retina schützen und bei hoher Lichteinstrahlung als natürlicher Schild für die Netzhaut dienen.


Durch Vitamine Sehfehler beheben?

Vitamine für die Augen und den Erhalt der Sehkraft stoßen bei Erkrankungen und Zellveränderungen an ihre Grenzen. Es ist nicht möglich, einen Grauen Star, Erblindungserscheinungen oder Kurz- und Fernsichtigkeit alleine über die Ernährung zu heilen. Gerade bei einem plötzlichen Nachlassen der Sehleistung über Nacht ist der Gang zum Spezialisten unverzichtbar. Die Augen lassen sich jedoch stärken und durch spezielle Vitamine für die Augen gesund halten, solange keine schwerwiegenden Beeinträchtigungen vorliegen.


KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.