Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Nahrungsergänzung für gesunde Haare

Haare

Geschmeidiges, kräftiges und glänzendes Haar sieht nicht nur gut aus, sondern lässt auch auf gesunden Lebensstil und ausgewogene Ernährung schließen. Probleme wie Spliss, Schuppen, brüchiges oder dünner werdendes Haar und Haarausfall dagegen deuten häufig auf eine Unterversorgung mit Vitalstoffen hin.

Wichtige Vitamine und Mineralstoffe für die Haare

Ob prachtvolle Mähne, schicker Bob oder akkurater Kurzhaarschnitt: Volles, gesundes Haar macht jede Frisur doppelt attraktiv. Dafür sind nicht nur genetische Veranlagung und sorgsame Pflege verantwortlich. Einen Löwenanteil zur Haargesundheit trägt unsere Ernährung bei, explizit die Versorgung mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen.

Vital- und Nährstoffe für die Haare

Sie wirken bei der Stärkung der Haarwurzeln mit, helfen die Kopfhaut gesund zu halten und unterstützen Haarstruktur und Haarwuchs: Mikronährstoffe wie etwa die Vitamine der B- und E-Komplexe und Mineralstoffe wie Selen und Zink können Wesentliches zur gesunden Struktur von Haar und Kopfhaut beitragen und die Bildung neuer Haarzellen fördern.

Methionin

Dass wahre Schönheit von Innen kommt, zeigt sich am Beispiel Methionin. Es zählt zu den lebenswichtigen schwefelhaltigen Aminosäuren und ist Bestandteil so gut wie aller Körpergewebe und -flüssigkeiten. Ein Mangel an Methionin kann viele Stoffwechselvorgänge negativ beeinflussen und unter anderem auch zu Haut- und Haarwuchsstörungen führen. Zur Methionin-Versorgung tragen hauptsächlich Fisch, Fleisch und grünes Gemüse bei.




Zink

Als Enzymbaustein und unentbehrliches Spurenelement ist Zink an den meisten Stoffwechselvorgängen beteiligt. Haarausfall und brüchige Fingernägel können auf einen Zinkmangel hindeuten. Allerdings kann unser Körper diesen Mineralstoff nicht selbst bilden. Deshalb empfiehlt es sich, Schalentiere (besonders Austern), Fleisch, Innereien und Vollkornbrot auf dem Speiseplan zu haben:

Zink (als Bisglycinat)

GLA

GLA (kurz für Gamma-Linolensäure) spielt eine wesentliche Rolle für einen normalen Zellstoffwechsel. Als Omega-6-Fettsäure kann GLA helfen, entzündliche Erkrankungen der Kopfhaut zu bekämpfen und die Haarzellen gesund und stabil zu halten. Zu den besten Lieferanten von GLA zählen einige hochwertigen Pflanzenöle (unter anderem Borretsch-, Hanf- und Schwarzkümmelöl) sowie Nüsse.

EPA und DHA

Neben anderen wichtigen Funktionen im menschlichen Organismus können die essenziellen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA (kurz für Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) zur Stabilisierung der Zellmembranen beitragen. EPA und DHA sind wichtige Vitalstoffe für die optimale Versorgung von Haut, Haaren und Nägeln, fehlt es an ihnen, neigt die (Kopf-)Haut zu Austrocknung, Juckreiz und Schuppenbildung. Klassische Lieferanten sind fettreiche Seefische und Lebertran.

Hochdosierte Vitamine für Haare

Sprödes, schütter werdendes Haar sieht nicht nur wenig attraktiv aus, sondern ist häufig auch ein Zeichen angegriffener Gesundheit - zum Beispiel als Folge von anhaltendem Stress und ungesunder Lebensweise. Das Fehlen essenzieller Nährstoffe kann die Haarstruktur in Mitleidenschaft ziehen. Wirkstoffkomplexe mit hochdosierten Vitaminen und Mineralien können Mangelerscheinungen entgegenwirken.

Biotin/Vitamin B7

Biotin
Vitamin B7
+2
5,00 mg Biotin / Tag (10.000% NRV**) 0,24 €* pro Tag
Biotin hat viele Namen: Synonyme sind Vitamin H (für Haut), Vitamin I (nach Reihenfolge der Entdeckung) oder Coenzym R. Der korrekte Terminus ist allerdings Vitamin B7, auch wenn in Frankreich die Bezeichnung Vitamin B8 üblich ist. Biotin ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme des Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsels und ist auch für eine korrekte DNA- und Proteinsynthese notwendig. Einen speziellen Bezug hat Biotin zur Haut und den Hautanhangsorganen: Biotin sorgt für eine Neubildung von Haarwurzeln (Haarfollikel) und fördert das Nachwachsen der Nägel. Ein Mangel an Biotin kann durch falsche Ernährung (rohe Eier enthalten Avidin im Eiklar, welches Biotin binden und neutralisieren kann), Alkoholismus oder Darmerkrankungen entstehen. Auch Schwangere gehören zur Risikogruppe für einen Biotinmangel. Die EFSA (Europäische Lebensmittelaufsicht) hat mehrere Health Claims für Biotin zugelassen und somit die Bedeutung von Biotin für Haut, Haare, Schleimhäute, Nervensystem, Psyche, Energiestoffwechsel und Nährstoffaufnahme („Stoffwechsel von Makronährstoffen“) bestätigt. Überdosierungen dieses wasserlöslichen B-Vitamins sind kaum möglich und Nebenwirkungen nahezu unbekannt, weshalb hohe Dosierungen eingesetzt werden können: unsere hochdosierte Empfehlung für Biotin sind 5 mg täglich. Dies entspricht 10.000% der Tagesdosis. Unser hochdosiertes Vitamin B7 kann leere Biotin-Speicher sehr schnell wieder füllen. Biotin kann ausgezeichnet mit Zink, Selen oder Omega-Fettsäuren kombiniert werden. Ein wichtiger Hinweis: Die Einnahme von Biotin kann Blutwerte (z.B. TSH, PSA) verfälschen - deshalb unbedingt dem Arzt vor Abnahme mitteilen!
Mehr Info

Auch als "Beauty-Vitamin" oder "Vitamin H" (für Haut und Haare) bekannt, wirkt das zur Gruppe der B-Vitamine gehörende Biotin bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen des Körpers mit. Es kann helfen, Haare und Haut vor Schädigungen zu schützen, eine gesunde Haarstruktur und damit den Haarglanz zu erhalten sowie Spliss zu verhindern. Eine Unterversorgung mit Vitamin B7 kann unter anderem zu Hautveränderungen und Haarausfall führen. Zu den wichtigsten Lieferanten zählen vor allem Leber, Sojabohnen, Eigelb, Getreide und Hülsenfrüchte.




Vitamin E + Selen

Durch zellschutzaktivierende, antioxidative Wirkung kann der Wirkstoffkomplex Vitamin E + Selen dazu beitragen, Haar, Haut und Nägel gesund zu erhalten Vitamin E nehmen wir mit diversen pflanzlichen Ölen sowie Sonnenblumenkernen, Mandeln und Gemüse auf. Mit dem Mineralstoff Selen versorgen uns Lebensmittel tierischer Herkunft. Wichtig: Eine Nahrungsergänzung mit der Kombination von Vitamin E und Selen muss sorgfältig geplant werden, um die Gefahr einer Überdosierung auszuschließen:

Vitamin E

CleanSel®

B-Komplex

Neben Biotin unterstützen sieben weitere Vitamine des B-Komplexes zahlreiche Funktionen des Energiestoffwechsels, darunter die Regulation der Talgproduktion, die Zellteilung der Kopfhaare und die Bekämpfung von Entzündungen der Kopfhaut. Die ebenfalls dem Vitamin-B-Komplex angehörende Folsäure gilt als Haarwuchsmittel. In vielen Shampoos und Haarkuren findet sich D-Panthenol, eine Vorstufe von B5, die die Oberfläche der Haare glättet und sie leichter kämmbar macht:

B-Komplex

Mikronährstoffe für die Haare in der Übersicht

  • Methionin ist eine essenzielle schwefelhaltige Aminosäure für den Stoffwechsel, Zellschutz, Haut- und Haarwuchs. Sie ist in Lebensmitteln enthalten wie Fisch (Lachs), Garnelen, Geflügel, rotes Fleisch, Sojabohnen, grüne Gemüsesorten (zum Beispiel Brokkoli, Erbsen, Rosenkohl, Spinat), Ei, Vollkornbrot Reis, Cashew-Nüsse
  • Zink ist ein essenzielles Spurenelement für Haar- und Nagelwachstum, Wundheilung, Zellerneuerung und Immunsystem. Lebensmittel: Schalentiere (besonders Austern), Innereien, rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Getreide, Geflügel, Fisch, Eier und Milchprodukte
  • GLA (Gamma-Linolensäure) ist eine Omega-6-Fettsäure für Haarwuchs, Erhalt der Hautbarriere und Zellschutz. Lebensmittel: Borretschöl, Schwarze Johannisbeere-Samenöl, Nachtkerzenöl, Hanföl, Schwarzkümmelöl, Fisch, Innereien, Pekannüsse, Paranüsse, Pinienkerne
  • EPA und DHA (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) sind Omega-3-Fettsäuren für Haut, Haare, Nägel, Schleimhäute, Immunsystem und den Erhalt des normalen Säure-Basen-Stoffwechsels. Lebensmittel:  fettreicher Fisch (besonders Hering, Makrele, Tunfisch, Lachs, Sardine), Fischöl, Lebertran, Fleisch, Algen
  • Biotin, auch "B7", ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem Vitamin-B-Komplex, früher auch bekannt als "Vitamin H", für Haarwachstum, Zellwachstum und -erneuerung, Nervensystem, Energie-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Lebensmittel: Leber, Sojabohnen, Eigelb, Avocados, Getreide, Hefe, Hülsenfrüchte, Nüsse, Pilze, Spinat
  • Vitamin E + Selen ist ein Vitamin und ein Spurenelement. Vitamin E ist für den Zellschutz, Selen für die Regulation der Schilddrüsenhormone und das Spermienwachstum. Lebensmittel mit Vitamin E: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Nüsse, Mandeln, Leinsamen, Pinienkerne, Lebensmittel mit Selen: Paranüsse, Brokkoli, Weißkohl, Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Hülsenfrüchte
  • Der B-Komplex ist eine Gruppe aus mehreren wasserlöslichen Vitaminen (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12) für Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel, Signalübertragung zwischen den Nervenzellen, Gesundheit von Haut und Haaren. Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Innereien, grünes Gemüse, Getreide, besonders Vollkornprodukte.

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.