Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

08.12.21

Mineralstoffe & Vitamine - Der große Überblick

Vitamine & Mineralstoffe - Was ist der Unterschied?

Während Wachstumsphasen, bei hohem Stress oder Doppelbelastungen durch Beruf und Familie, aber auch bei Fehlernährung bzw. der Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, steigt der Bedarf an Mikornährstoffen extrem. Hier ist das Supplementieren von Nahrungsergänzungsmitteln durchaus sinnvoll. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Mineralstoffe, die unser Körper für eine gesunde Vitalität und Leistungsfähigkeit benötigt.

Vitamine - essentielle Stoffe und Coenzyme

Vitamine beteiligen sich an unterschiedlichen Prozessen in unserem Körper, wie zum Beispiel dem Schutz und der Vermehrung von Zellen. Einigen anderen Vitaminen kommt eine tragende Rolle bei der Blutbildung oder dem Aufbau von Knochen zu. Zudem können Vitamine auch Bestandteil von Enzymen sein und bei der Regulation des Stoffwechsels mitwirken.

Übrigens: In der Ernährungswissenschaft unterscheidet man zwischen fettlöslichen Vitaminen (A, D, Vitamin E/Selen sowie K) und wasserlöslichen Vitaminen (B1, B2, B6, B12, Biotin, C, Folsäure, Niacin und Panthothensäure). Beide Gruppen werden im Körper unterschiedlich gespeichert.

Mineralstoffe - lebensnotwendige Grundbausteine

Mineralstoffe sind Mikronährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen und vom Organismus für viele verschiedene Aufgaben benötigt werden: So wirkt die Kombination von Mineralstoffen zum Beispiel für das optimale Funktionieren des menschlichen Stoffwechsels. Je nach im Organismus vorkommender Menge untergliedert man die Mineralstoffe in Mengen- und Spurenelemente. Die jeweils zu den Gruppen dazugehörigen Mineralstoffe finden Sie in den weiteren Abschnitten. 

Spurenelemente & ihre Funktionen im Körper


Je nach Bedarf im Körper unterscheidet man die Mineralstoffe in Makro- bzw. Mengenelemente und Mikro- bzw. Spurenelemente. Bei letzteren liegt der mengenmäßige Anteil im menschlichen Körper bei weniger als 50 Milligramm pro einem Kilogramm Körpergewicht (<50mg/1kg).

Folgende Mineralstoffe gehören zu den für den menschlichen Körper wichtigen Spurenelementen:

  • Chrom
  • Eisen
  • Fluor
  • Jod
  • Kupfer
  • Selen
  • Mangan
  • Molybdän 
  • Nickel
  • Silicium
  • Vanadium

Chrom


Chrom gilt als wesentlicher Baustein im Zuckerstoffwechsel. Der Minralstoff verbessert die Glucose-Aufnahme und trägt zu einer Stabilisierung des Blutzuckers bei. Zudem wirkt sich Chlor günstig auf den Cholesterinspiegel aus und ist auch für die normale Funktion der Schilddrüse unerlässlich.

Vorkommen: in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse (v.a. in Kartoffeln, Pilzen, Spargel)

Eisen


Eisen ist ein Bestandteil des roten Blutfarbstoffes "Hämoglobin". Daher ist dieser Mikronährstoff wichtig für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff im menschlichen Blut. Eisen, was der Organismus aktuell nicht benötigt, wird in Milz, Leber und Knochenmark gespeichert, um im Bedarfsfall freigesetzt zu werden. 

Vorkommen: in Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse, (rotem) Fleisch, Innereien

Fluor


Fluorid hat die Aufgabe, die Knochenstruktur im Körper zu festigen. Außerdem ist es für die Härtung von Zahnschmelz zuständig und schützt somit gleichzeitig die Zähne vor Umwelteinflüssen sowie Säuren.

Vorkommen: Enthalten in Fisch, Meersalz und schwarzem Tee.

Jod


Jod bildet ein Bestandteil des Schildrüsenhormons, welches wiederum bei vielen Stoffwechselfunktionen des Körpers zum Einsatz kommt (z.B. beim Energiestoffwechsel und dem Wachstum). Jod besitzt zudem eine antioxidative Funktion und hat positive Einflüsse auf das Immunsystem.

Vorkommen: in Seefischen, Meerestieren, Milch sowie Milchprodukten

Kupfer


Kupfer beteiligt sich als Mikronährstoff an vielen Körperfunktionen von der Blutbildung über die Energiegewinnung bis hin zu einem gut funktionierenden Immunsystem.

Vorkommen: in Fischen, Innereien, Nüssen sowie Kakao

Selen


Selen bzw. Vitamin E erfüllt eine wichtige Funktion im Rahmen der Entgiftung des Organismus. Das Spurenelement unterstützt das Immunsystem und hat zudem positiven Einfluss auf Leber und Herzen.

Vorkommen: in Seefischen, Fleisch und Eigelb


Mengenelemente & ihre Funktionen im Körper


Mengenelemente symbolisieren diejenigen Mikronährstoffe, bei welchen der mengenmäßigen Anteil etwa 50 Milligramm pro einem Kilogramm Körpergewicht (=50mg/1kg) liegt. Zu den Mengenelementen gehören:

  • Calcium
  • Kalium
  • Magnesium
  • Natrium
  • Phosphor

Calcium


Calcium ist ein grundlegender Bestandteil menschlicher Knochen und des Skeletts. Kein Mineralstoff kommt in einer größeren Menge als dieses Element in unserem Organismus vor. Es unterstützt zum einen die Reizübertragung zwischen Muskeln und Nerven, zum anderen profitieren auch Haut und Zähne von einer angemessenen Calcium-Versorgung. 

Vorkommen: in Milch(-produkten), Vollkornprodukten, Hartkäse, Nüssen, Spinat, Broccoli, Bananen sowie der Sango-Koralle

Kalium


Kalium stellt das Gleichgewicht unseres Säure-Basen-Haushaltes her und reguliert gleichzeitig den Blutdruck. Daneben unterstützt das Mengenelement die normale Funktion der Nerven und des Gewebes. 

Vorkommen: in Obst (speziell Bananen), Trocken- sowie Hülsenfrüchten, Pilzen, Kartoffeln

Magnesium


Der Mineralstoff "Magnesium" aktiviert unterschiedliche Enzyme und ist für ein gelungenes Zusammenspiel von Nerven und Muskeln verantwortlich. Das Mineral gilt als leistungsfördernd und kann die Muskelkontraktion unterstützen. In seiner Arbeit als körpereigenes Magnesium befindet es sich im Skelett sowie in den Muskeln und ist der Antagonist zu Calcium. 

Vorkommen: in grünem Gemüse, Obst, Kartoffeln, Nüssen, Kernen Milch, Sango-Koralle, Leber, Geflügel, Fisch

Natrium


Natrium regelt den Wasserhaushalt im menschlichen Körper. Zudem sorgt es für einen reibungslosen Herzrhythmus und spielt eine entscheidende Rolle bei einer vitalen Muskelarbeit. Auch für die Übertragung von Nervenimpulsen ist das Natrium wichtig. 
Vorkommen: in allen salzhaltigen Lebensmitteln

Fazit

Sowohl Vitamine als auch Mineralstoffe sind für den menschlichen Körper unerlässlich. Sie sind Mikronährstoffe, was bedeutet, dass unser Organismus in der Regel nur geringe Mengen von ihnen benötigt. Dennoch kann ein Vitamin- und Mineralstoffmangel schwerwiegende Folgen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit herbeiführen. Daher ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung das Fundament für eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. 
KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.