Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine für die Knochen

Knochen

Das eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft eine große Rolle für die Gesundheit spielen, wissen wir alle. Leider aber machen ein schneller Lebensrhythmus, Stress und Überlastung nur zu oft auch den besten Vorsätzen den Garaus. Nachlassende Knochendichte (Osteoporose), Ermüdungsbrüche oder anhaltende Gelenkschmerzen sind typische Folgen eines Mangels an essenziellen Mikronährstoffen. Auch bei der Prävention und Behandlung chronischer Leiden wie der Arthrose kann eine Nahrungsergänzung durch ausgewählte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wertvolle Dienste leisten.

Was ist gut für Knochen und Gelenke? Wichtige Vitamine

Beweglichkeit bis ins hohe Alter basiert auf einem stabilen Knochengerüst sowie auf starken, geschmeidigen Muskeln und Gelenken. Die Vitamine der K- sowie der D-Gruppe gehören zu den wichtigsten Bausteinen der Stoffwechselvorgänge, die Skelett und Muskulatur gesund erhalten.

Vitamin D

Vitamin D3
Cholecalciferol
+21
800,00 I.E Vitamin D3 / Tag (400% NRV**) 0,08 €* pro Tag

Der Überbegriff Vitamin D umschreibt mehrere fettlösliche Vitamine der Gruppe D. Die wichtigste Form stellt das Vitamin D3 (Cholecalciferol) dar. Im Organismus wird Vitamin D3 in der Haut unter Einwirkung von UV-B-Strahlung aus 7-Dehydrocholesterol hergestellt - in der dunklen Jahreszeit eine mangelhafte Form der Synthese. Generell stellt Vitamin D3 eines der Vitamine dar, bei denen recht häufig Mangelsituationen festgestellt werden. Studien deuten auf bis zu 20% der Bevölkerung hin, die eine Unterversorgung mit Vitamin D3 aufweisen. 

Physiologisch stellt Vitamin D3 eine Vorstufe dar: aus Cholecalciferol wird in der Leber Calcidiol (der Vitamin D3-Speicher). Calcidiol wird dann in den Nieren zum aktiven Calcitriol. Die Wirkung von Vitamin D3 umfasst die Regulation des Calcium- und Phopshat-Haushalts, Ein- und Umbauprozesse des Knochens, die Erhaltung der Funktion von Muskeln, Zähnen, Immunsystem und die Aktivierung bestimmter Gene (Zellteilung). Vor knapp zwanzig Jahren galt in der Wissenschaft die Aufgabe von Vitamin D auf den Knochenstoffwechsel und Mineralstoffe beschränkt: inzwischen mehren sich die Hinweise auf den Einfluss von D3 auf viele weitere Stoffwechselvorgänge wie Blutdruck, Insulin, Herz und Zellschutz

Die empfohlene Tagesmenge (100% NRV) liegt bei 5 Mikrogramm (= 200 I.U.). Dies erscheint sehr niedrig im Vergleich zur Empfehlung anderer Verbände (DGE: 20 Mikrogramm) oder Institute (BfR: 10 Mikrogramm). Medizinische Verbände raten teilweise zu höheren Dosierungen (bis zu 100 Mikrogramm pro Tag gelten zwar als sicher, mehr als 20 Mikrogramm sind als Nahrungsergänzung aber nicht zulässig). Unsere empfohlene Tagesmenge entspricht der DGE-Empfehlung und beträgt 20 mcg bzw. 800 I.E. (Internationale Einheiten) Vitamin D3. Übrigens: unser Vitamin D3 ist das vegane Markenprodukt EirVit®.

Mehr Info

Zu den wichtigsten Aufgaben der fettlösliche D-Vitamine gehören die Förderung der Calciumaufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt und der "Einbau" dieses Mineralstoffs in die Knochen; auch beeinflusst es die Muskelkraft und diverse Stoffwechselfunktionen. Vitamin D ist das einzige Vitamin, das der Körper selbst in größeren Mengen erzeugen kann: Je mehr Sonne wir unserer Haut gönnen, desto stärker kurbeln wir die Eigenproduktion des "Sonnenvitamins" an. Vitamin D-Mangel zeigt sich unter anderem in nachlassender Muskelkraft, Gelenk- und Gliederschmerzen sowie der Neigung zu Knochenbrüchen:

Vitamin D3



Vitamin K2

Eine ausreichende Versorgung mit den Vitaminen K1 und K2 kann zur Erhaltung gesunder Knochen beitragen und die normale Blutgerinnung unterstützen. Das fettlösliche Vitamin K2 wird häufig als therapiebegleitendes Nahrungsergänzungsmittel bei Neigung zu Osteoporose empfohlen. Es findet sich überwiegend in Lebensmitteln tierischer Herkunft, besonders in Eigelb, Milchprodukten und Fleisch:

Vitamin K2 (als MK-7)

Andere essenzielle Mikronährstoffe für die Knochen

Neben der ausreichenden Aufnahme von Vitaminen kommt es bei der Erhaltung der Knochengesundheit auch auf das richtige Maß an Mineralstoffen und Spurenelementen an. Zu den wichtigsten Stabilisatoren, Trägerstoffen und Energielieferanten zählen die vier im Folgenden kurz vorgestellten Mikronährstoffe.

Calcium

Calcium (als Citrat)
TCC
+5
200,00 mg Calcium / Tag (25% NRV**) 0,13 €* pro Tag

Calcium ist in unserem Organismus ein wichtiges Mengenelement und hat eine Vielzahl an Wirkungen. Die EFSA (Europäische Lebensmittelaufsicht) hat diese in Ihren Health Claims - also der Liste erlaubter gesundheitsbezogener Aussagen - aufgenommen:

  • 
„Calcium trägt bei zu einer normalen Blutgerinnung bei“
  • „Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.“
  • „Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.“
  • „Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.“
  • „Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei.“
  • „Calcium hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung.“
  • „Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.“
  • „Calcium wird für die Erhaltung normaler Zähne benötigt.“


An dieser Vielzahl bestätigter positiver Aussagen ist die Bedeutung von Calcium bereits zu erkennen. Aber ist in unserer Nahrung nicht genug Calcium enthalten? Es ist wie so oft: „Eigentlich schon, aber“ - Die Aufnahme von Calcium ist nämlich von einer ausreichenden Menge Vitamin D3 sowie dem Verhältnis zu Phopshor abhängig. 

In Deutschland gibt es eine traditionelle Unterversorgung mit D3 und zudem (im Schnitt) eine zu hohe Menge Phosphor. Vor allem zusammen ein Problem, dass einen subklinischen Calciummangel durchaus hervorrufen kann. Das von uns verwendete Calciumcitrat gilt als hochwertige und unkomplizierte Calciumverbindung mit guter Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit. Mit unserer Dosierung steuern wir 25% zur empfohlenen Tagesmenge bei.

Mehr Info

Kein anderer Mineralstoff findet sich im menschlichen Körper in so großen Mengen wie Calcium. Seine Rolle lässt sich am besten als die eines Stabilisators beschreiben: Es zeichnet sich verantwortlich für Knochen- und Zahndichte, unterstützt die Blutgerinnung, hält die Zellwände intakt und wirkt bei der Übermittlung von Signalen und Reizen in den Zellen und im Nervensystem mit. Zu den wichtigsten Calciumlieferanten gehören Milch, Joghurt und Käse, grünes Gemüse und Mineralwasser, das mindestens 150 Milligramm Calcium pro Liter enthält:

Calcium (als Citrat)




Magnesium

Kaum einen anderen Nährstoffmangel spüren wir so schnell wie diesen: Fehlt es dem Organismus an Magnesium, kommt es zu Muskelkrämpfen, Kribbeln, Taubheitsgefühlen, Schlappheit und anderen Erschöpfungssymptomen. Unter anderem wirkt der Mineralstoff auch beim Aufbau von Knochen und Zähnen mit und stabilisiert die Herztätigkeit. Um den Körper zur Genüge mit Magnesium zu versorgen, sollten wir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu uns nehmen, außerdem Vollkornprodukte sowie eine Handvoll Nüsse oder Sonnenblumenkerne:

Magnesiumcitrat

Magnesiummalat

Magnesiumtaurat

Mangan

Im Organismus nur in Spuren vorhanden, aber lebensnotwendig: Mangan kann helfen, den Energiestoffwechsel zu regulieren und trägt zur Erhaltung der Knochengesundheit bei. Wir nehmen das Spurenelement hauptsächlich mit pflanzlichen Lebensmitteln auf, insbesondere mit Getreideprodukten, Nüssen, grünem Gemüse und dunklen Beeren. Achtung: Wer mit Mangan als Nahrungsergänzungsmittel ein Ernährungsdefizit ausgleichen möchte, sollte das nicht ohne fachlichen Rat tun. Es gehört zwar zu den essenziellen Mikronährstoffen, zu hohe Dosierung aber kann Nervenschäden verursachen:

Mangan (als Gluconat)

MSM

Der Mikronährstoff MSM (kurz für Methylsulfonylmethan) zählt zu den organischen Schwefelverbindungen. Als einer der wichtigsten Mineralstoffe ist Schwefel in den körpereigenen Systemen aller lebenden Organismen aktiv. Nach Knochenbrüchen, bei Sportverletzungen oder Arthrose kann es zur Heilung beitragen, indem es das Immunsystem unterstützt und den Zellstoffwechsel insgesamt beschleunigt. Enthalten ist MSM in vielen Lebensmitteln, darunter Fleisch, Eier und Milchprodukte, außerdem in Knoblauch und Zwiebeln:

MSM

Mikronährstoffe in der Übersicht

Mikronährstoffe sind wichtig für natürliche Lieferanten/Zufuhr durch:

  • Vitamin D Vitamin Knochendichte und -härte, Muskulatur, Stoffwechsel Sonnenlicht
  • Vitamin K2 Vitamin Knochen- und Zahndichte, Blutgerinnung Eier, Fleisch, Leber, Milch, fermentierte   (Milch-)Produkte
  • Calcium Mineralstoff Knochen- und Zahndichte, Blutgerinnung, Muskulatur, Zellstoffwechsel, Nervensystem Milch(produkte), grünes Gemüse, calciumreiches Mineralwasser, Nüsse
  • Magnesium Mineralstoff Knochen- und Zahndichte, Muskelkontraktion, Nervensystem, Herztätigkeit Gemüse, Vollkornprodukte
  • Mangan Spurenelement Aufbau von Knochen, Knorpeln und Bindegewebe, Zellstoffwechsel Getreide, Hülsenfrüchte, Leinsamen, Nüsse
  • MSM biologische Mineralstoffverbindung Schwefelstoffwechsel in Gelenken und Gewebe Milch, Fleisch, Fisch:

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.