29.11.21
Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine für die Knochen

Das eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft eine große Rolle für die Gesundheit spielen, wissen wir alle. Leider aber machen ein schneller Lebensrhythmus, Stress und Überlastung nur zu oft auch den besten Vorsätzen den Garaus. Nachlassende Knochendichte (Osteoporose), Ermüdungsbrüche oder anhaltende Gelenkschmerzen sind typische Folgen eines Mangels an essenziellen Mikronährstoffen. Auch bei der Prävention und Behandlung chronischer Leiden wie der Arthrose kann eine Nahrungsergänzung durch ausgewählte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wertvolle Dienste leisten.
Was ist gut für Knochen und Gelenke? Wichtige Vitamine
Beweglichkeit bis ins hohe Alter basiert auf einem stabilen Knochengerüst sowie auf starken, geschmeidigen Muskeln und Gelenken. Die Vitamine der K- sowie der D-Gruppe gehören zu den wichtigsten Bausteinen der Stoffwechselvorgänge, die Skelett und Muskulatur gesund erhalten.
Vitamin D
Zu den wichtigsten Aufgaben der fettlösliche D-Vitamine gehören die Förderung der Calciumaufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt und der "Einbau" dieses Mineralstoffs in die Knochen; auch beeinflusst es die Muskelkraft und diverse Stoffwechselfunktionen. Vitamin D ist das einzige Vitamin, das der Körper selbst in größeren Mengen erzeugen kann: Je mehr Sonne wir unserer Haut gönnen, desto stärker kurbeln wir die Eigenproduktion des "Sonnenvitamins" an. Vitamin D-Mangel zeigt sich unter anderem in nachlassender Muskelkraft, Gelenk- und Gliederschmerzen sowie der Neigung zu Knochenbrüchen:
Vitamin K2
Eine ausreichende Versorgung mit den Vitaminen K1 und K2 kann zur Erhaltung gesunder Knochen beitragen und die normale Blutgerinnung unterstützen. Das fettlösliche Vitamin K2 wird häufig als therapiebegleitendes Nahrungsergänzungsmittel bei Neigung zu Osteoporose empfohlen. Es findet sich überwiegend in Lebensmitteln tierischer Herkunft, besonders in Eigelb, Milchprodukten und Fleisch:
Andere essenzielle Mikronährstoffe für die Knochen
Neben der ausreichenden Aufnahme von Vitaminen kommt es bei der Erhaltung der Knochengesundheit auch auf das richtige Maß an Mineralstoffen und Spurenelementen an. Zu den wichtigsten Stabilisatoren, Trägerstoffen und Energielieferanten zählen die vier im Folgenden kurz vorgestellten Mikronährstoffe.
Calcium
Kein anderer Mineralstoff findet sich im menschlichen Körper in so großen Mengen wie Calcium. Seine Rolle lässt sich am besten als die eines Stabilisators beschreiben: Es zeichnet sich verantwortlich für Knochen- und Zahndichte, unterstützt die Blutgerinnung, hält die Zellwände intakt und wirkt bei der Übermittlung von Signalen und Reizen in den Zellen und im Nervensystem mit. Zu den wichtigsten Calciumlieferanten gehören Milch, Joghurt und Käse, grünes Gemüse und Mineralwasser, das mindestens 150 Milligramm Calcium pro Liter enthält:
Magnesium
Kaum einen anderen Nährstoffmangel spüren wir so schnell wie diesen: Fehlt es dem Organismus an Magnesium, kommt es zu Muskelkrämpfen, Kribbeln, Taubheitsgefühlen, Schlappheit und anderen Erschöpfungssymptomen. Unter anderem wirkt der Mineralstoff auch beim Aufbau von Knochen und Zähnen mit und stabilisiert die Herztätigkeit. Um den Körper zur Genüge mit Magnesium zu versorgen, sollten wir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu uns nehmen, außerdem Vollkornprodukte sowie eine Handvoll Nüsse oder Sonnenblumenkerne:
Mangan
Im Organismus nur in Spuren vorhanden, aber lebensnotwendig: Mangan kann helfen, den Energiestoffwechsel zu regulieren und trägt zur Erhaltung der Knochengesundheit bei. Wir nehmen das Spurenelement hauptsächlich mit pflanzlichen Lebensmitteln auf, insbesondere mit Getreideprodukten, Nüssen, grünem Gemüse und dunklen Beeren. Achtung: Wer mit Mangan als Nahrungsergänzungsmittel ein Ernährungsdefizit ausgleichen möchte, sollte das nicht ohne fachlichen Rat tun. Es gehört zwar zu den essenziellen Mikronährstoffen, zu hohe Dosierung aber kann Nervenschäden verursachen:
MSM
Der Mikronährstoff MSM (kurz für Methylsulfonylmethan) zählt zu den organischen Schwefelverbindungen. Als einer der wichtigsten Mineralstoffe ist Schwefel in den körpereigenen Systemen aller lebenden Organismen aktiv. Nach Knochenbrüchen, bei Sportverletzungen oder Arthrose kann es zur Heilung beitragen, indem es das Immunsystem unterstützt und den Zellstoffwechsel insgesamt beschleunigt. Enthalten ist MSM in vielen Lebensmitteln, darunter Fleisch, Eier und Milchprodukte, außerdem in Knoblauch und Zwiebeln:
Mikronährstoffe in der Übersicht
Mikronährstoffe sind wichtig für natürliche Lieferanten/Zufuhr durch:
- Vitamin D Vitamin Knochendichte und -härte, Muskulatur, Stoffwechsel Sonnenlicht
- Vitamin K2 Vitamin Knochen- und Zahndichte, Blutgerinnung Eier, Fleisch, Leber, Milch, fermentierte (Milch-)Produkte
- Calcium Mineralstoff Knochen- und Zahndichte, Blutgerinnung, Muskulatur, Zellstoffwechsel, Nervensystem Milch(produkte), grünes Gemüse, calciumreiches Mineralwasser, Nüsse
- Magnesium Mineralstoff Knochen- und Zahndichte, Muskelkontraktion, Nervensystem, Herztätigkeit Gemüse, Vollkornprodukte
- Mangan Spurenelement Aufbau von Knochen, Knorpeln und Bindegewebe, Zellstoffwechsel Getreide, Hülsenfrüchte, Leinsamen, Nüsse
- MSM biologische Mineralstoffverbindung Schwefelstoffwechsel in Gelenken und Gewebe Milch, Fleisch, Fisch: