Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

29.11.21

Kann man der (endokrinen) Bauchspeicheldrüse etwas Gutes tun?

Bauchspeicheldrüse

Ist von der Bauchspeicheldrüse bzw. dem Pankreas die Rede, so handelt es sich um ein kleines Organ in der Magengegend. Es stellt die wichtigste Drüse für alle Verdauungsvorgänge im menschlichen Körper dar, weshalb eine kranke Bauchspeicheldrüse mit einer Reihe von Symptomen aufwarten kann - von Schmerzen über Durchfall und Erbrechen bis hin zu Verstopfung ist alles mit dabei.

Wer seiner Bauchspeicheldrüse etwas Gutes tun möchte, sollte daher auf einige spezifische Nährstoffe in der Nahrung und auf einen ausgewogenen Lebensstil achten. Da der Pankreas sowohl Insulin als auch Enzyme produziert, sollten schädliche Einflüsse unbedingt verhindert werden. Dazu gehören zum Beispiel der Konsum von viel Alkohol oder eine fett- bzw- zuckerreiche Ernährung. Hingegen tun Gemüse, Kaffee und Bewegung diesem Organ gut. Wer sich zusätzlich für passende Nahrungsmittelergänzungen entscheidet, ist zumeist auf der sicheren Seite.

Die wichtigsten Mikronährstoffe für die Bauchspeicheldrüse

Die Aufnahme der richtigen Mikronährstoffe ist das A und O für eine gesunde Bauchspeicheldrüse. Anzeichen für ein fehlen dieser Stoffe sind beispielsweise Übelkeit, Blähungen und Abgeschlagenheit - was nicht nur Einfluss auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit nimmt. Damit es der Bauchspeicheldrüse an nichts fehlt, sollte in der Ernährung und bei der Auswahl von unterstützenden Nahrungsergänzungsmitteln ein besonderes Augenmerk auf die folgenden Komponenten gelegt werden:

NahrungsergänzungWirkung
Fettlösliche Vitamine (wie Vitamin A, E und K)Insbesondere bei bestehenden Problemen mit der Bauchspeicheldrüse (man denke etwa an Pankreatitis) kann sich eine Aufnahme dieser Vitamine im Körper verringern, das ausgeglichen werden sollte. Zusätzlich schützen diese Vitamine vor freien Radikalen, sodass der oxidative Stress auf die Pankreaszellen reduziert werden kann
Vitamin DVitamin D wirkt unterstützend auf die Insulinproduktion und die Insulinwirkung im Körper, was folglich den Hauptaufgaben der Bauchspeicheldrüse unter die Arme greift. Einige neuere Studien legen darüber hinaus nahe, dass ein optimaler Vitamin-D-Spiegel die Sterblichkeit bei Pankreaskarzinomen reduzieren könnte
SelenSelen kann die Organfunktion verbessern, indem es den körpereigenen Systemen hilft, oxidativen Stress abzuwehren. So ist Selen zum Beispiel als Bestandteil von Enzymen in Körper vorhanden und kann vor Pankreatitis schützen
AntioxidantienFreie Radikale werden vor allem von Antioxidantien im Körper gebunden, sodass diese eine entzündungshemmende Wirkung mit sich bringen. Durch eine Einnahme können daher auch entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse verhindert werden
Mineralstoffe (etwa Magnesium, Zink, Kupfer und Mangan)Fehlt es an diesen Mineralstoffen im Körper, sind entzündliche Prozesse nicht selten die Folge. Auch hinsichtlich der Bauchspeicheldrüse zählen sie daher zu den wichtigsten Mikronährstoffen

Vitamin B12 und Intrinsic Factor

Der Intrinsic Factor, der gerne als IF abgekürzt wird, ist ein Glykoprotein im Körper von Säugetieren. Er hilft dabei, Vitamin B12 im Darm aufnehmen zu können. Bestimmte Proteasen aus dem Pankreas sind ebenfalls an diesem Prozess beteiligt, sodass ein ausreichendes Maß dieses Proteins sowohl im Darm als auch in der Bauchspeicheldrüse eine Rolle spielt. Fehlt es an IF, kann Vitamin B12 nicht resorbiert werden, was wiederum zu einem Mangel und einer perniziöser Anämie führen kann. Eine Aufnahme als Nahrungsergänzung kann sich daher durchaus lohnen.

EPA verringert eine Resistenz gegen Insulin

Zu den wichtigsten Aufgaben der Bauchspeicheldrüse gehört es, Insulin für den Zuckerabbau im Körper zu bilden. Insbesondere bei Patienten mit Diabetes kann es allerdings vorkommen, dass sich die Resistenz gegen Insulin erhöht. Das führt zu einer Reihe von Problemen und übt Stress auf die Bauchspeicheldrüse aus. Einige Studien haben inzwischen belegt, dass die Aufnahme von EPA (Eicosapentaensäure) helfen kann, diese Resistenz zu verringern. Hinzu kommt, dass sich chronische Entzündungen und Folgeschäden reduzieren lassen. EPA gehört zu den Omega-3-Fettsäuren und lässt sich leicht substituieren.

Gesund und glücklich - die Bauchspeicheldrüse unterstützen

Wer seine Bauchspeicheldrüse unterstützen möchte, kann dies auch mit weiteren Nahrungsergänzungen erreichen. Hier müssen vor allem Enzyme und Probiotika genannt werden, die zur natürlichen Funktion des Organs beitragen und helfende Eigenschaften haben können. Die besten Mittel sind dabei die folgenden:

NahrungsergänzungWirkung
PapainPapain gehört zu den reichhaltigsten Enzymen und ist aus mehr als 200 Aminosäuren aufgebaut. Verursacht die Bauchspeicheldrüse Verdauungsprobleme, kann dies an einem Mangel an Pepsin liegen. In solchen Fällen lohnt sich die Einnahme von Papain, da es die Verdauung anregt
BromelainAuch Bromelain unterstützt die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse, indem es die gleiche Wirkung wie die drüseneigenen Enzyme besitzt. So lässt sich beispielsweise die Lebensqualität bei einer Unterfunktion deutlich erhöhen
Lipase (fungi)Die Lipase stellt das einzige Verdauungsenzym dar, das ausschließlich von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Daher kann eine unzureichende Produktion vom Körper nicht ausgeglichen werden, weshalb sich eine Aufnahme als Nahrungsergänzung durchaus lohnen kann
ProbiotikaGanz oben auf der Liste der unterstützenden Probiotika steht das Bakterium Lactobacillus acidophilus, welches Kohlenhydrate zu Milchsäure umsetzt. Als Ergänzungsmittel für den Pankreas hilft es gegen eine Insuffizienz und schützt außerdem die Darmschleimhaut

KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.