29.11.21
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsenunterfunktion geht oft mit einem erheblichen Leidensdruck einher. Verständlich, denn die Schilddrüse regelt eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen und ist für die richtige Balance von Hormonen und Botenstoffen zuständig. Gewichtszunahme, Müdigkeit, erhöhtes Kälteempfinden, Infektanfälligkeit und trockene Haut und Haare sind nur einige Symptome, die bei einer Unterfunktion auftreten können.
Was bewirkt Nährstoffmangel bei Schilddrüsenproblemen
Ein Nährstoffmangel kann sich in zwei Bereichen negativ auswirken auf die Schilddrüse, so dass Nahrungsergänzung angeraten sein kann:
Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)
Sowohl für die Bildung als auch für die Verstoffwechselung von T3 und T4 werden bestimmte Nährstoffe zwingend benötigt. Insbesondere Selen und Jod sind unerlässlich. Bei einem Mangel können die Hormone nicht in ausreichender Menge hergestellt werden:
Freie Radikale
Bei der Bildung von T3 und T4 fällt Wasserstoffperoxid H2O2 an. Es handelt sich um ein oxidatives Zellgift, das vom Körper unschädlich gemacht werden muss. Hierzu wird das Enzym Glutathionperoxidase gebildet, welches unter anderem ausreichend Selen in der Schilddrüse benötigt. Auch andere antioxidativ wirkende Substanzen können unterstützen.
[
Diese Nährstoffe unterstützen die Schilddrüse
Die Supplementierung der nachfolgend aufgeführten Vitamine und Nährstoffe kann die medizinischen Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion ergänzen:
Selen
Selen ist dazu in der Lage, freie Radikale abzubauen. Es hat eine entzündungshemmende Wirkung und ist zudem an der Bildung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Selen wird hauptsächlich über pflanzliche Nahrung aufgenommen. In vielen Gebieten der Erde sind die Böden selenarm, so dass auch Mangelsituationen auftreten können. Eine Dosis von bis zu 200 Mikrogramm täglich wirkt unterstützend bei Schilddrüsenproblemen und hat keine bekannten Nebenwirkungen.
Vitamin E
Vitamin E kann in verschiedenen Formen vorliegen, die unter dem Sammelbegriff Tocopherole bekannt sind. Es handelt sich um fettlösliche Substanzen, die freie Radikale binden und die Zellen so vor oxidativem Stess schützen können. Zudem hat Vitamin E einen Wirksynergismus mit Selen:
Tyrosin
Tyrosin ist eine Aminosäure und wird im Körper als Baustein für verschiedene Proteine und Hormone verwendet. Auch die Schilddrüsenhormone werden auf Grundlage von Tyrosin synthetisiert. Es ist notwendig für die Zellerneuerung und den Energiestoffwechsel. Ein Mangel an Tyrosin kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen und sich negativ auf die psychische Verfassung auswirken:
Jod
Jod ist unerlässlich für eine gesunde Schilddrüsenfunktion und wird für die Bildung der Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) benötigt. Der tägliche Jodbedarf bei Erwachsenen liegt bei etwa 200 Mikrogramm täglich. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Jodbedarf.
Ein deutlicher Jodmangel kann Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Hautveränderungen, Atem- und Schluckbeschwerden oder krankhafte Veränderungen der Schilddrüse nach sich ziehen. Eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), die Bildung von Knoten sowie Schilddrüsenkarzinome können bei extremen Mangelsituationen auftreten.
Heutzutage ist das Spurenelement oft im Tierfutter beigemischt, so dass Jod in Milchprodukten, Fleisch und Eiern enthalten ist. Ein Mangel an Jod kann daher insbesondere bei einer veganen Ernährung auftreten. Vorsicht: Bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie Hashimoto oder Morbus Basedow kann eine Überdosierung von Jod das Krankheitsbild verschlimmern. Die Supplementierung mit Jod sollte deshalb nur auf Empfehlung eines Arztes erfolgen.
Vitamin C
Vitamin C ist essenziell wichtig für gute Abwehrkräfte gegen Infektionskrankheiten. Nur mit einer ausreichenden Vitamin C-Zufuhr kann das Immunsystem effektiv arbeiten. Zudem ist Vitamin C dazu in der Lage, freie Radikale im Körper zu binden und die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Vitamin C ist insbesondere in frischem Obst und Gemüse enthalten:
[Product|number="VI013"]
Lutein und Zeaxanthin
Lutein und Zeaxanthin gehören, wie auch Beta-Carotin, zu den Carotinoiden und sind Pflanzenfarbstoffe. Sie befinden sich in hoher Konzentration in der Makula des Auges, dem sogenannten gelben Fleck und sind wichtig für den Sehprozess. Lutein ist in grünem Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl, Zeaxanthin vor allem in Mais enthalten. Beide Substanzen können freie Radikale binden und so oxidativen Stress in den Zellen vermindern.
Mit Nahrungsergänzungsmitteln vorsorgen für eine gesunde Schilddrüse
Es gibt Hinweise darauf, dass Schilddrüsenerkrankungen eine erbliche Komponente haben, denn in vielen Familien treten Schilddrüsenerkrankungen gehäuft vor. Umso wichtiger ist es, diese Risiken im Auge zu behalten. Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko eines Ausbruches von Schilddrüsenkrankheiten reduzieren. Wichtig ist insbesondere eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe liefert, die für eine gesunde Schilddrüsenfunktion notwendig sind. Fällt es schwer, dies über die natürliche Nahrung zu erreichen, kann eine Zufuhr über geeignete Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken.