Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel
Jedes Produkt nur für Dich hergestellt
Handgefertigt in Deutschland
Jedes Produkt ist für Dich personalisiert
Zur Startseite wechseln

08.12.21

Aminosäuren - Wirkungen und gesundheitliche Vorteile

Dosierung 2
Was sind Aminosäuren?

Aminosäuren bestehen aus organischen Verbindungen, welche sowohl eine Amino- als auch eine Carboxygruppe tragen. Diese Verbindungen werden vom menschlichen Körper selbst gebildet, können aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Aminosäuren sind diejenigen Bausteine, aus welchen Proteine gebildet werden und erfüllen daher im Organismus zahlreiche Aufgaben und Funktionen.

Zudem besitzen Aminosäuren verschiedene metabolische (d.h.: den Stoffwechsel betreffende) Effekte, indem sie zum Beispiel als Vorläufer von Neurotransmittern und Hormonen agieren. Sowohl als Lebens-, Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, verschaffen Aminosäuren dem Menschen eine Reihe an positiven Eigenschaften für den eigenen Körper. Mit dem gezielten Supplementieren - z.B. von Aminosäuren in Kapseln - werden spezifische Wirkungen ausgelöst.

Die Wirkweisen von Aminosäuren


Aminosäuren sind vor allem in eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milch, Hartkäse, Eiern, Hülsenfrüchten, Getreide und Nüssen enthalten. Zudem können verschiedene Präparate mit unterschiedlichen Aminosäuren erworben werden. Je nach Aminosäure kann eine unterschiedliche Wirkung im menschlichen Körper erzielt werden. Zu den wichtigsten (essentiellen) Aminosäuren bzw. Aminosäure-Quellen gehören:

  • Spirulina
  • Chlorella
  • Lysin
  • Carnitin
  • Tryptophan
  • Methionin
  • Taurin

Spirulina

Die Spirulina ist eine Blaualge, von der bereits 7 Gramm Pulver 4 Gramm hochwertiges Eiweiß liefern kann. Die Alge eignet sich daher besonders gut, um den Proteingehalt von Smoothies oder frischen Gemüsesäften zu erhöhen. Zudem ist sie eine gute Quelle für Eisen, Kupfer und die B-Vitamine B1, B2 und B3. Traditionell soll die Einnahme von Spirulina den Blutdruck regulieren, Schwermetalle aus dem Körper ausleiten und die Cholesterin- sowie Bluttfettwerte verbessern können.

Chlorella


Auch Chlorella ist eine Alge, die besonders für ihre entgiftende Wirkung bekannt ist. Sie hilft dem Organismus, Abfallstoffe sowie Schmermetalle (z.B. Quecksilber, Blei, Pestizide usw.) abzubauen. Zudem besitzt sie eine belebende bzw. revitalisierende Wirkung (Bekämpfung von Stress und Müdigkeit), wodurch sie vor allem bei Sportlern hoch im Kurs steht. Chlorella soll zudem die Bildung roter Blutkörperchen anregen und - über den CGF (Chlorella Growth Factor) die Muskeln zur Verdichtung und Wachstum anregen. Auch die natürlichen Abwehrkräfte sollen durch die gesunde Alge unterstützt werden:
Chlorella

Lysin
Die Aminosäure Lysin ist einer der wichtigsten Inhaltsstoffe für eine eiweißreiche und gesunde Ernährung. Sie wird im menschlichen Organismus vorallem für den Muskelaufbau sowie für die Bildung anderer Aminosäuren benötigt. Zudem ist sie zu einem großen Anteil an der Zellteilung, am Knochenwachstum und der Wundheilung beteiligt. Da der Körper Lysin nicht selbst herstellen kann, muss sie über die Nahrung aufgenommen bzw. supplementiert werden.

Carnitin

L-Carnitin ist eine Aminosäure-Verbindung, welche in der menschlichen Leber aus einzelnen Aminosäuren gebildet wird. Sie spielt eine tragende Rolle bei der Energiegewinnung des Organismus aus Fettsäuren, die über die Nahrung aufgenommen werden. Vor allem im Ausdauersport ist diese Wirkung von großer Bedeutung, dient Carnitin nicht zuletzt als Transportmittel für Fettsäuren zum Ort der Fettverbrennung in den Mitochondrien der Zellen. Nur wenig Carnitin kann gespeichert werden, überschüssiges L-Carnitin wird über den Urin ausgeschieden:

Tryptophan


Die Aminosäure Tryptophan ist auch als Stimmungsaufheller bekannt: Denn sie ist der Baustein für die Bildung des Glückshormons Seretonin. Das heißt, dass die Verbindung L-Tryptophan einen unmittelbaren auf die persönliche Stimmung hat: Je mehr der menschliche Organismus mit der Aminosäure versorgt wird, desto höher kann der Seretoninspiegel steigen und somit auch die Stimmung anheben. Daneben dient L-Tryptophan auch als Vorstufe für das Einschalfhormon Melatonin und sorgt allgemein für ein ausgeglichenes Wohlbefinden. Allerdings muss Tryptophan die Blut-Hirnschranke überwinden, hierfür wird auch Vitamin B6 benötigt:

Aminosäuren als Nahrungsergänzungsmittel

Bei einer ausgewogenen und eiweißreichen Ernährung können in der Regel genügend Aminosäuren aufgenommen werden. Doch nicht immer kann man sich so abwechslungsreich und gesund ernähren, wie gerne gewünscht. Dies liegt nicht zuletzt am Alltagsstress und den immer höher werdenden Belastungen durch den Beruf. Hier kann eine Supplementierung von Aminosäuren durchaus sinnvoll sein. Auch bei speziellen Problemen oder Erkrankungen kann der Körper von einer zusätzlichen Zufuhr bestimmter Aminosäuren profitieren.

Zudem profitieren sowohl Leistungssportler als auch Schwangere und Senioren von den positiven Eigenschaften der Aminosäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Treiben Sie besonders viel Sport, sollten Sie also erwägen Aminosäuren gezielt zuzuführen.

Verwendung von Aminosäureprodukten


Aminosäuren für den Sport erfahren immer größere Beliebtheit: Denn sowohl Freizeit- als auch Leistungssportler können sich die eiweißreichen Nährstoffe zuführen, um das Muskelwachstum sowie die Muskelregeneration zu fördern. Auch wenn Aminosäuren über normale Lebensmittel aufgenommen werden können, kann dies in einigen Situationen (z.B. nach einer Zerrung oder Muskelverletzung) nicht ausreichen. Hier sollten Produkte wie ein Aminosäuren-Komplex hochdosiert supplementiert werden. Durch diese Präparate hat der Sportler die volle Wirkweise verschiedener essentieller Aminosäuren und profitiert von den vielfältigen Effekten für eine schnelle Regeneration und Leistungsfähigkeit.
Krankheiten und deren Behandlung können ebenfalls durch den gezielten Einsatz von Aminosäuren begleitet werden. Hierzu sollte ein Arzt, Ernährungsberater oder Heilpraktiker die genaue Art der Aminosäuren vorgeben.
KOPF: Sinne, Gehirn, Mundhöhle
Hier haben wir Sinnesorgane (Augen, Ohren, Geruchsinn), neurologische Funktionen (Denkvermögen, Konzentration, Schlaf, Psyche) sowie Haut, Haare, Zähne und Zahnfleisch zusammengefasst.
BRUST: Herz, Atmung, Stillen
Hier schlägt mehr als nur das Herz: zur Kategorie Brust zählen wir Herzfunktion, Kreislauf, Blutdruck, Atmung, Husten
BAUCH: Bauchorgane, Keimdrüsen
Alle Bauch-Organe sind hier gelistet: Leber, Galle, Magen, Darm, Milz, Nieren, Blase, Harnwege, Eierstöcke, Gebärmutter, Prostata, Bauchspeicheldrüse und auch die Libido.
BEWEGUNGSAPPARAT: Funktion, Nerven, Sport
Alle Anteile der Bewegung sind hier gelistet: Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven, Knochen, Gleichgewicht und Bindegewebe sowie Sport.
IMMUNSYSTEM: Abwehr, Nährstoffe, Zellen
Unser Immunsystem ist zu komplex für nur einen Punkt und umfasst Immunmodulation, Infektabwehr, Vitamin-Kur, Antioxidanzien, Zellschutz, Mineralstoffe und Aminosäuren.
STOFFWECHSEL: Hormone, Prozesse, Sonstiges
Hierzu zählen wir Blutbildung, Sexualhormone, Schilddrüse, Insulin, Fettstoffwechsel und Abnehmen, Stresshormone, Verdauung, Mikrobiom, Wechseljahre, Leistung und das Alter.